Online-Ansicht des Findbuchs Autographensammlung
10094 Einträge
- 9651
Er ist mit seiner Frau wegen deren Venenentzündung und seinem Ruhebedürfnis weiterhin in Berchtesgaden geblieben. Im Moment herrscht Schneetreiben und Sturm, außerdem Mangel an Kohlen und Lebensmitteln.
Signatur: 09365
Er ist mit seiner Frau wegen deren Venenentzündung und seinem Ruhebedürfnis weiterhin in Berchtesgaden geblieben. Im Moment herrscht Schneetreiben und Sturm, außerdem Mangel an Kohlen und Lebensmitteln.
Bergfrieden. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9652
Bittet um Verzeihung, dass er in dieser schweren Zeit mit Bitten zu Putlitz kam.
Signatur: 09366
Bittet um Verzeihung, dass er in dieser schweren Zeit mit Bitten zu Putlitz kam.
München. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9653
Auf Rückseite eines masch. Briefs von A. Prasch, der vorschlägt, dass Drama von Voß Putlitz zu geben in der Hoffnung, dass nach der Stuttgarter Uraufführung Preußen nachziehen wird. Voß bittet Putlitz, Prasch anzutreiben.
Signatur: 09305
Auf Rückseite eines masch. Briefs von A. Prasch, der vorschlägt, dass Drama von Voß Putlitz zu geben in der Hoffnung, dass nach der Stuttgarter Uraufführung Preußen nachziehen wird. Voß bittet Putlitz, Prasch anzutreiben.
München, 07.02.1898. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9654
Beileidsschreiben anläßlich des Todes von Putlitz' Mutter.
Signatur: 09367
Beileidsschreiben anläßlich des Todes von Putlitz' Mutter.
Bayreuth, 17.10.1901. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9655
Bedankt sich für Worte der Anerkennung, die Putlitz an ihn gerichtet hat.
Signatur: 09368
Bedankt sich für Worte der Anerkennung, die Putlitz an ihn gerichtet hat.
22.08.1909. – 1 Briefkarte. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9656
Freut sich, dass Putlitz die Absicht hat, sein "Hütchen" in Stuttgart aus der Taufe zu heben, vor allem deshalb, weil er sich von der Gediegenheit der Stuttgarter Hofbühne selbst überzeugt hat.
Signatur: 09369
Freut sich, dass Putlitz die Absicht hat, sein "Hütchen" in Stuttgart aus der Taufe zu heben, vor allem deshalb, weil er sich von der Gediegenheit der Stuttgarter Hofbühne selbst überzeugt hat.
Bayreuth, 07.11.1916. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9657
Hat die Freude, die Uraufführung seines Märchenspiels "An allem ist Hütchen schuld" der Stuttgarter Hofbühne anvertrauen zu können.
Signatur: 09370
Hat die Freude, die Uraufführung seines Märchenspiels "An allem ist Hütchen schuld" der Stuttgarter Hofbühne anvertrauen zu können.
Bayreuth, 17.11.1916. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9658
Nimmt die Einladung Putlitz nach Stuttgart zu kommen an und übersendet eine Liste der Bekannten, die alle zur Premiere nach Stuttgart kommen wollen. Macht den Vorschlag, dass sich nach der Vorstellung alle im Marquardt treffen sollen.
Signatur: 09371
Nimmt die Einladung Putlitz nach Stuttgart zu kommen an und übersendet eine Liste der Bekannten, die alle zur Premiere nach Stuttgart kommen wollen. Macht den Vorschlag, dass sich nach der Vorstellung alle im Marquardt treffen sollen.
Bayreuth, 26.11.1917. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9659
Schildert seine Vorstellungen über die Ausführung eines Festspiels.
Signatur: 09372
Schildert seine Vorstellungen über die Ausführung eines Festspiels.
19.01.1894. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9660
Übersendet Putlitz ein Buch mit Brief, den Putlitz nach Lesung an den Kaiser weitersenden soll.
Signatur: 09373
Übersendet Putlitz ein Buch mit Brief, den Putlitz nach Lesung an den Kaiser weitersenden soll.
Stuttgart, 19.09.1894. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9661
Teilt mit, dass es gern gesehen würde, wenn er bei der Eröffnung der neuen Häuser bei der Aufführung Ariadne die Regie übernehmen würde.
Signatur: 09374
Teilt mit, dass es gern gesehen würde, wenn er bei der Eröffnung der neuen Häuser bei der Aufführung Ariadne die Regie übernehmen würde.
München, 15.05.1912. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9662
Teilt mit, dass er, um den in Aussicht gestellten Gastspielvertrag zum Abschluß zu bringen, gelegentlich in der Kanzlei des Kgl. Hoftheaters vorsprechen wird.
Signatur: 09375
Teilt mit, dass er, um den in Aussicht gestellten Gastspielvertrag zum Abschluß zu bringen, gelegentlich in der Kanzlei des Kgl. Hoftheaters vorsprechen wird.
Berlin, 15.04.1916. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9663
Teilt mit, dass der Hofmusiker Carl Petzhold, Mannheim, bereit ist, die Orchesterstimmen zu kopieren. Macht außerdem Vorschläge zur finanziellen Seite der Vereinbarung.
Signatur: 09376
Teilt mit, dass der Hofmusiker Carl Petzhold, Mannheim, bereit ist, die Orchesterstimmen zu kopieren. Macht außerdem Vorschläge zur finanziellen Seite der Vereinbarung.
Berlin, 06.11.1901. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9664
Bedankt sich, dass Putlitz die Absicht hat, seinen "Orestes" in München aufzuführen. Er ist vor allem deshalb dankbar, weil Putlitz trotz des Theaterbrandes sich seines Stücks erinnert hat.
Signatur: 09377
Bedankt sich, dass Putlitz die Absicht hat, seinen "Orestes" in München aufzuführen. Er ist vor allem deshalb dankbar, weil Putlitz trotz des Theaterbrandes sich seines Stücks erinnert hat.
München, 24.01.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9665
Teilt mit, dass die "Orestes"-Aufführung am 15. Februar stattfindet.
Signatur: 09378
Teilt mit, dass die "Orestes"-Aufführung am 15. Februar stattfindet.
Leipzig, 03.02.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9666
Gibt "Orestes" für Dresden frei. Der Schluß des Stücks ist in Leipzig durch die Darstellerin der Athene und die Regie verpfuscht. Außerdem empfiehlt er eine Bekannte als Darstellerin.
Signatur: 09379
Gibt "Orestes" für Dresden frei. Der Schluß des Stücks ist in Leipzig durch die Darstellerin der Athene und die Regie verpfuscht. Außerdem empfiehlt er eine Bekannte als Darstellerin.
München, 01.04.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9667
Teilt mit, dass er wegen "Orestes" mit Herrn von Possart von der Münchner Hofbühne verhandelt hat. Die Münchner wollen das Stück früher als Stuttgart herausbringen, dem jedoch Weingartner bereits zugesagt hat. Possart will mit Putlitz verhandeln.
Signatur: 09380
Teilt mit, dass er wegen "Orestes" mit Herrn von Possart von der Münchner Hofbühne verhandelt hat. Die Münchner wollen das Stück früher als Stuttgart herausbringen, dem jedoch Weingartner bereits zugesagt hat. Possart will mit Putlitz verhandeln.
München, 03.04.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9668
Dankt für die herrliche Aufführung seines "Orestes". Lobt alle Beteiligten und ist voll zufrieden.
Signatur: 09381
Dankt für die herrliche Aufführung seines "Orestes". Lobt alle Beteiligten und ist voll zufrieden.
München, 16.06.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9669
Ist bereit, die "Orestes"-Aufführung selbst zu dirigieren, macht jedoch andere Terminvorschläge.
Signatur: 09382
Ist bereit, die "Orestes"-Aufführung selbst zu dirigieren, macht jedoch andere Terminvorschläge.
München, 16.06.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9670
Bittet, dass die Stuttgarter Intendanz die Presse einlädt und zwar im Namen von ihm, der selbst Scheu hat "mit diesen 2. Teil unwissenden und unvornehmen Elementen" zusammenzutreffen.
Signatur: 09383
Bittet, dass die Stuttgarter Intendanz die Presse einlädt und zwar im Namen von ihm, der selbst Scheu hat "mit diesen 2. Teil unwissenden und unvornehmen Elementen" zusammenzutreffen.
München, 18.06.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9671
Verzichtet sehr ungern darauf, den "Orestes" selbst zu leiten, begreift aber, dass Putlitz bei der jetzt ungünstigen Zeit nicht wieder ein schlecht besuchtes Haus riskieren will.
Signatur: 09384
Verzichtet sehr ungern darauf, den "Orestes" selbst zu leiten, begreift aber, dass Putlitz bei der jetzt ungünstigen Zeit nicht wieder ein schlecht besuchtes Haus riskieren will.
München, 03.07.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9672
Bedankt sich, dass Putlitz beabsichtigt, die Stuttgarter Premiere so einzurichten, dass er dabei sein kann und teilt die ihm passenden Termine mit.
Signatur: 09385
Bedankt sich, dass Putlitz beabsichtigt, die Stuttgarter Premiere so einzurichten, dass er dabei sein kann und teilt die ihm passenden Termine mit.
Hintersee/Berchtesgaden, 13.07.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9673
Bedauert, dass er zur Premiere seines Stücks nicht anwesend sein konnte, da er zu dieser Zeit in Österreich auf Tournee ist.
Signatur: 09386
Bedauert, dass er zur Premiere seines Stücks nicht anwesend sein konnte, da er zu dieser Zeit in Österreich auf Tournee ist.
Berlin, 02.12.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9674
Bittet mit der Ansetzung des "Orestes" keine Rücksicht auf ihn zu nehmen und glaubt, dass sein Fernbleiben dem Werk eher nützen als schaden wird.
Signatur: 09387
Bittet mit der Ansetzung des "Orestes" keine Rücksicht auf ihn zu nehmen und glaubt, dass sein Fernbleiben dem Werk eher nützen als schaden wird.
München, 07.12.1902. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9675
Wird der Stuttgarter Hofoper und ihres Leiters stets in Dankbarkeit gedenken und hofft auf gute Zusammenarbeit im neuen Jahr.
Signatur: 09388
Wird der Stuttgarter Hofoper und ihres Leiters stets in Dankbarkeit gedenken und hofft auf gute Zusammenarbeit im neuen Jahr.
München, 01.01.1904. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9676
Freut sich, dass sein "Orestes" in Stuttgart wieder aufgenommen ist.
Signatur: 09389
Freut sich, dass sein "Orestes" in Stuttgart wieder aufgenommen ist.
Berlin, 06.01.1904. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9677
Empfiehlt Arthur Friedheim, der sich in Stuttgart um die Hofkapellmeisterstelle bewerben will.
Signatur: 09390
Empfiehlt Arthur Friedheim, der sich in Stuttgart um die Hofkapellmeisterstelle bewerben will.
München, 11.10.1907. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9678
Bringt seine Freude über die Annahme der "Dame Kobold" am Stuttgarter Hoftheater zum Ausdruck.
Signatur: 09391
Bringt seine Freude über die Annahme der "Dame Kobold" am Stuttgarter Hoftheater zum Ausdruck.
Wachwitz, 18.11.1916. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9679
Teilt mit, dass am 06. ein Kammermusikabend von Schillings Wendlings von seiner Seite aus möglich wäre.
Signatur: 09392
Teilt mit, dass am 06. ein Kammermusikabend von Schillings Wendlings von seiner Seite aus möglich wäre.
04.10.1917. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9680
Dirigiert am 31. Januar in Darmstadt seine Oper und bittet Putlitz, sich das Werk anzuschauen. Kündigt sein Eintreffen in Stuttgart an und bittet, die Proben für "Dame Kobold" anzusetzen.
Signatur: 09393
Dirigiert am 31. Januar in Darmstadt seine Oper und bittet Putlitz, sich das Werk anzuschauen. Kündigt sein Eintreffen in Stuttgart an und bittet, die Proben für "Dame Kobold" anzusetzen.
Berlin, 15.01.1918. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9681
Bedauert, dass er nicht nach Stuttgart kommen kann, er leidet an einer heftigen Erkältung.
Signatur: 09394
Bedauert, dass er nicht nach Stuttgart kommen kann, er leidet an einer heftigen Erkältung.
Berlin, 13.02.1918. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9682
Bittet Putlitz, sich die fertiggestellten Königsbilder bei Tageslichtverhältnissen in seinem Atelier anzusehen.
Signatur: 09395
Bittet Putlitz, sich die fertiggestellten Königsbilder bei Tageslichtverhältnissen in seinem Atelier anzusehen.
Stuttgart, 23.07.1912. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9683
Sagt eine Einladung ab, da er momentan an einer Nierenerkrankung leidet.
Signatur: 09396
Sagt eine Einladung ab, da er momentan an einer Nierenerkrankung leidet.
Stuttgart, 31.01.1898. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9684
Dankt Putlitz für seine Bereitwilligkeit, ihm in seinen Theaternöten mit Rat und Tat beizuspringen. Er überreicht sein "Ästhetik-Buch des deutschen Dramas", das soeben im Erscheinen begriffen ist.
Signatur: 09397
Dankt Putlitz für seine Bereitwilligkeit, ihm in seinen Theaternöten mit Rat und Tat beizuspringen. Er überreicht sein "Ästhetik-Buch des deutschen Dramas", das soeben im Erscheinen begriffen ist.
Stuttgart, 17.10.1899. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9685
Entspricht gerne Putlitz' Wunsch, für die geplanten Dichterabende den Uhland zu übernehmen. Außerdem fragt er, ob Putlitz das Paket mit dem Buch erhalten hat.
Signatur: 09398
Entspricht gerne Putlitz' Wunsch, für die geplanten Dichterabende den Uhland zu übernehmen. Außerdem fragt er, ob Putlitz das Paket mit dem Buch erhalten hat.
Stuttgart, 21.11.1899. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9686
Würde das Entgegenkommen Putlitz' in der Sache nicht in Anspruch nehmen, wenn es sich nur um seine Wünsche handeln würde. Es handelt sich jedoch um ein Stück eines allgemeinen Zeitkampfes.
Signatur: 09399
Würde das Entgegenkommen Putlitz' in der Sache nicht in Anspruch nehmen, wenn es sich nur um seine Wünsche handeln würde. Es handelt sich jedoch um ein Stück eines allgemeinen Zeitkampfes.
Stuttgart, 11.09.1900. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9687
Übersendet sein neues Schauspiel "Die Gräfin von Schwerin".
Signatur: 09400
Übersendet sein neues Schauspiel "Die Gräfin von Schwerin".
Berlin, 05.06.1898. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9688
Bedankt sich für die liebenswürdige Aufnahme, die ihr im Theater und in Putlitz' Haus zuteil geworden ist.
Signatur: 09401
Bedankt sich für die liebenswürdige Aufnahme, die ihr im Theater und in Putlitz' Haus zuteil geworden ist.
Wien, 02.11.1912. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9689
Bedankt sich für die Glückwünsche zu seinem Geburtstag.
Signatur: 09402
Bedankt sich für die Glückwünsche zu seinem Geburtstag.
Heiligenblut, 29.08.1907. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9690
Bedauert, dass sie Putlitz' Einladung nicht annehmen kann, weil sie krank ist.
Signatur: 09403
Bedauert, dass sie Putlitz' Einladung nicht annehmen kann, weil sie krank ist.
Berlin, 15.12.1915. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9691
Übermittelt Glückwünsche zum Jahreswechsel.
Signatur: 09404
Übermittelt Glückwünsche zum Jahreswechsel.
Wien, 30.12.1893. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9692
Bittet Putlitz zur Probeaufführung seines Lustspiels "Landluft" zu kommen.
Signatur: 09405
Bittet Putlitz zur Probeaufführung seines Lustspiels "Landluft" zu kommen.
Berlin, 15.10.1892. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9693
Hätte gern ein Geleitwort für Frl. Wiborg geschrieben, ist jedoch kein kompetenter Mitarbeiter. Interessiert sich trotzdem für die Daten.
Signatur: 09406
Hätte gern ein Geleitwort für Frl. Wiborg geschrieben, ist jedoch kein kompetenter Mitarbeiter. Interessiert sich trotzdem für die Daten.
Urfeld, 13.09.1899. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9694
Sendet seine Glückwünsche zur Verlobung von Putlitz' Tochter.
Signatur: 09407
Sendet seine Glückwünsche zur Verlobung von Putlitz' Tochter.
Bayreuth, 19.02.1910. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9695
Berichtet über den Verbleib eines Manuskripts.
Signatur: 09408
Berichtet über den Verbleib eines Manuskripts.
Bayreuth, 06.12.1912. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9696
Brief von Hans von Wolzogen an Joachim Gans zu Putlitz, 09.11.1917
Signatur: 09409
Brief von Hans von Wolzogen an Joachim Gans zu Putlitz, 09.11.1917
Coburg, 09.11.1917. – 1 Postkarte. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9697
Brief von Hans von Wolzogen an Joachim Gans zu Putlitz, [28. Juli [?]]
Signatur: 09410
Brief von Hans von Wolzogen an Joachim Gans zu Putlitz, [28. Juli [?]]
Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9698
Bedankt sich für Putlitz' Liebenswürdigkeit und bringt die Freude zum Ausdruck, die ihr das Stuttgarter Gastspiel gemacht hat.
Signatur: 09411
Bedankt sich für Putlitz' Liebenswürdigkeit und bringt die Freude zum Ausdruck, die ihr das Stuttgarter Gastspiel gemacht hat.
Weimar, 27.05.1918. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9699
Übersendet seine neue Oper, die in Leipzig und Lübeck bereits mit großem und anhaltendem Erfolg gegeben worden ist.
Signatur: 09412
Übersendet seine neue Oper, die in Leipzig und Lübeck bereits mit großem und anhaltendem Erfolg gegeben worden ist.
Leipzig, 15.06.1900. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 9700
Bittet, an Putlitz seinen herzlichen Dank zu übermitteln für einen Antrag, den man an ihn gestellt hat und der für ihn etwas sehr verlockendes hat.
Signatur: 09413
Bittet, an Putlitz seinen herzlichen Dank zu übermitteln für einen Antrag, den man an ihn gestellt hat und der für ihn etwas sehr verlockendes hat.
Obergrainau, 12.09.1907. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
