Online-Ansicht des Findbuchs Teilnachlass Richard Rothe
572 Einträge
- 1
Teilnachlass Richard Rothe
Signatur: Heid. Hs. 1284
Teilnachlass Richard Rothe
Rothe, Richard (1799-1867) [Bestandsbildner]
Teilnachlass, Nachlass
Benutzbar.
Inhaltsangabe: Bestandsgliederung: I. Leben - Enthält alle Zeugnisse, die über den persönlichen und beruflichen Werdegang, wichtige Lebensstationen sowie private Interessen und Neigungen Auskunft geben II. Werk - Enthält alle Vorarbeiten und Vorstufen, die in diesem Zusammenhang gesammelten Materialien sowie Äußerungen Dritter zu Arbeiten von Richard Rothe III. Korrespondenz - Enthält den gesamten Bereich der sozialen Kontakte des Bestandsbildners, soweit diese nicht einem anderen im Bestand überlieferten sachlich-thematischen Zusammenhang zuzuordnen sind IV. Varia - Enthält alle Dokumente, die I-III nicht sinnvoll zuzuordnen sindBemerkung: Die vorliegende Ordnung des Nachlasses dürfte nur noch zum Teil auf Rothe selbst zurückgehen. Neben eigenhändig von ihm selbst nummerierten Konvoluten scheinen sich aber bei seinem Ableben insbesondere die Arbeitsunterlagen in einem wenig geordneten Zustand befunden zu haben, wie Bemerkungen H. Holtzmanns (s. u.) zu entnehmen ist. Zudem dürften die vielfältige Benutzung und mehrfache Besitzwechsel ihre Spuren hinterlassen haben, die sich nicht nur in der Beifügung jüngerer Bestandteile bemerkbar macht, sondern auch in einem immer wieder zu konstatierendem Durcheinander. Andererseits gab es nachträgliche Ordnungsversuche, wie Aufschriften zu entnehmen ist, die nicht in Rothes Handschrift verfasst waren. Daher scheint auch fraglich, ob die bei Erschließung vorgefundenen Verpackungseinheiten, die der älteren Signaturenvergabe zugrunde lag, tatsächlich eine ehemals bestehende Ordnung widerspiegeln. So weit möglich, orientierte sich auch die Neuerschließung an dem vorgegebenen Bestand und dessen Gliederung, jene offensichtlichen Anreicherungen ausgenommen, die sich auch nachträglich problemlos separieren und anderen Nachlässen zuordnen ließen.
Ordnungszustand: Feingeordnet
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Die Überlieferungsgeschichte des Nachlasses von Richard Rothe ist ungeklärt und lässt sich nur über Indizien rekonstruieren. Seine Bibliothek wurde nach seinem Tod verkauft und sein Testament (vgl. Heid. Hs. 1284 I C - 1, Bl. 131) erwähnt zwar ein für die Theolog. Fakultät bestimmtes Paket, macht aber keine Angaben zum Inhalt. Zudem besitzt auch die UB Heidelberg keine Unterlagen, aus denen Zeitpunkt und Umstände ihres Nachlass-Erwerbs hervorgingen. Rothe selbst starb kinderlos als Witwer. Gesichert ist nur, dass verschiedene Schüler und Kollegen, die sich posthum um die Herausgabe seiner Werke bemühten, wie Daniel Schenkel (1813–1885), Hermann Weingarten (1834–1892), Heinrich Holtzmann (1832–1910) u. a., Zugang hatten. Als rechtlicher Eigentümer kommt in dieser Zeit am ehesten Rothes Neffe, Adoptivsohn und Universalerbe (vgl. Heid. Hs. 1284 I C - 1, Bl. 121) Adolph Storch (1839–1892) in Betracht; allerdings fällt dessen Name nie im Zusammenhang mit einer dieser Editionen. Schenkel, der unmittelbar nach Rothes Tod die "Nachgelassenen Predigten" herausgab, erwähnt einen umfangreichen Nachlass. Dieser war 1870 bei Herausgabe der "Dogmatik" und der "Theologischen Ethik" offenbar noch vorhanden und scheint auch Weingarten 1875/76 und weiteren Editoren möglicherweise noch geschlossen zur Verfügung gestanden zu haben. Holtzmann schreibt in der von ihm hg. 2. Aufl. der "Theologischen Ethik" (Bd. 4, 1870) von ihm "übergebenen Papieren" aus dem Nachlass. Auch die von August Trümpelmann (1837-1915) hg. "Geschichte der Predigt" gibt im Untertitel "aus Rothe's handschriftlichem Nachlaß" an. Wie ein von den Erben Karl August Mühlhäußers (1825-1881) der UB Heidelberg überlassenes Ms. Rothes (Heid. Hs. 1284 II C - 13) nahelegt, scheint die Rückgabe zu Editionszwecken entliehener Schriftstücke keineswegs die Regel gewesen zu sein, so dass wohl schon im 19. Jh. eine größere Zerstreuung nicht auszuschließen ist. Unter unbekannten Umständen wurden größere Teile des (Rest-?)Nachlasses vom Alslebener Pastor Rudolf Ahrendts (1834–1905) und dem siebenbürgischen Pfarrer Oskar Netolicka (1887–1940) erworben, so Adolf Hausrath (Richard Rothe und seine Freunde, Bd. 1, Berlin 1902, V), der diese für die Abfassung seiner Biographie entleihen konnte. Da die Ahrendts gehörenden Unterlagen neben seinem Namen häufig auch die Jahresangabe "1893" aufweisen, liegt zumindest die Vermutung nahe, dass der Erwerb (und damit der Verkauf des Nachlasses) erst nach dem Tode Storchs erfolgte. Ob die später nach Heidelberg entliehenen Unterlagen die gesamten von Ahrendts und Netolicka erworbenen Bestände umfassten und diese wieder an ihre Eigentümer zurückgingen, ist unklar. Zumindest bei Ahrendts legen Vermerke nahe (in Heid. Hs. 3000 II A - 16), dass sich bei dessen Tod einige Unterlagen noch in den Händen Hausraths befanden. Es ist daher nicht ganz auszuschließen, dass die entliehenen Bestände des Rothe-Nachlasse bis über Hausraths Tod 1909 in Heidelberg verblieben. Da einige Ms. sowohl einen Besitzvermerk von Ahrendts wie den Stempel des Heidelberger "Praktisch-Theologischen Seminars" aufweisen (Heid. Hs. 1284 II C - 6,1), müssen zumindest Teile des von Ahrendts erworbenen Bestandes über den Umweg des Seminars an die UB gelangt sein. Da eine Notiz von Ahrendts (Heid. Hs. 1284 II C - 8,1) allerdings eher an eine direkte Schenkung denken lässt, könnten die Besitzverhältnisse zwischen Seminar und UB möglicherw. mehrfach gewechselt haben. Insgesamt ist eine starke, in ihren Details nicht mehr aufklärbare Zersplitterung anzunehmen, wie auch ein Textfragment zeigt (Heid. Hs. 1284 I E - 1), dass über Siegfried Lommatzsch (1833-1897) und Robert Jelke (1882-1952) an die UB gelangte. Wie umfangreich die Verluste, gemessen am ursprünglichen Bestand, sind, lässt sich nicht abschätzen. Unbekannt ist etwa der Verbleib mehrerer, noch von Weingarten erwähnter Unterlagen; auch ein Großteil der Briefe Rothes, auf die sich Friedrich Wilhelm Franz Nippold (1838–1918) stützte, muss wohl als verloren gelten. Inventarisiert wurde ein als "Rothe-Nachlass" bezeichneter Bestand erst nach dem II. Weltkrieg; allerdings enthielt dieser auch Nachlass-Bestandteile anderer Theologen (vgl. daher auch die Besitzgeschichte von Heid. Hs. 3000). Daneben gab es bis zur aktuellen Erschließung weitere Nachlassreste v.a. Rothes und J. J. Kneuckers (1840–1906), die weder verzeichnet noch inventarisiert waren. Wie die schon früher mit Signaturen versehenen Konvolute zeigen, muss es speziell zwischen diesen beiden Nachlässen zu einer partiellen Vermischung gekommen sein. Mit Sicherheit wurde der Rothe-Nachlass nachträglich angereichert, teils von Ahrendts (Heid. Hs. 1284 II G - 1), möglicherweise auch von Kneucker (Heid. Hs. 1284 II A - 5), teils von unbekannter Seite, wie etwa bei den Unterlagen zum Erbe (Heid. Hs. 1284 I C - 1).
DE-611-BF-79782
- 2
Datierte Predigten (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21, Blatt 1-447
Datierte Predigten (Manuskripttitel)
1819-1837. – 3 Umschl. mit 435 Bl., hs.; teilw. geheftet. - Deutsch Latein ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 3
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 294-305
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg, 27.01.1822. – H. mit 12 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 4
Entwurf zu einer am 3ten Sonntage p. Epiphan. in der Schloßkirche zu haltenden Predigt. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284, Blatt 301-304
Entwurf zu einer am 3ten Sonntage p. Epiphan. in der Schloßkirche zu haltenden Predigt. (Manuskripttitel)
Wittenberg [ermittelt], 19.01.1822. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 5
Dom. 12. p. Trinit. 1824 /3. Septbr./ Evangelium: Marci 7, 31-37. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 314-319
Dom. 12. p. Trinit. 1824 /3. Septbr./ Evangelium: Marci 7, 31-37. (Manuskripttitel)
03.09.1824. – H. mit 6 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 6
Text: Matth. 27, 57-61. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 391-392
Text: Matth. 27, 57-61. (Manuskripttitel)
26.03.1828. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 7
Matth. 27, 6 bis 13. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 397-398
Matth. 27, 6 bis 13. (Manuskripttitel)
27.02.1828. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 8
Text: Joh. 18,27. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 439
Text: Joh. 18,27. (Manuskripttitel)
11.03.1827. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 9
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 121-128
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Breslau, 03.11.1822. – H. mit 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 10
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 129-136
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg, 09.09.1821. – 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 11
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 250-253
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 10.05.1822. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 12
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 254-257
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 26.04.1822. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 13
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 258-265
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 08.04.1822. – H. mit 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 14
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 266-269
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 31.03.1822. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 15
Dom. Judica 1826. Evangel: Joh. 8, 46 bis 59. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 413-414
Dom. Judica 1826. Evangel: Joh. 8, 46 bis 59. (Manuskripttitel)
11.03.1826. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 16
Dom. Septuagesim. 1825. Epistel: I. Kor. 9, 24 bis 10,5. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 328-333
Dom. Septuagesim. 1825. Epistel: I. Kor. 9, 24 bis 10,5. (Manuskripttitel)
15.01.1825. – 6 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 17
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 270-273
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Kemberg, 25.03.1822. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 18
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 274-279
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 10.03.1822. – H. mit 5 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 19
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 280-281
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Cloeden, 03.03.1822. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 20
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 282-290
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 22.02.1822. – 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 21
Entwurf zu einer Montags den 18ten Februar zu haltenden Predigt über I Tim. 4,7.8. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284, Blatt 288-289
Entwurf zu einer Montags den 18ten Februar zu haltenden Predigt über I Tim. 4,7.8. (Manuskripttitel)
1822 [mutmaßl.]. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 22
Epistel am Sonnt. Sexages. 2. Cor. 17,19. lib 12,9. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 306-313
Epistel am Sonnt. Sexages. 2. Cor. 17,19. lib 12,9. (Manuskripttitel)
Epistel am 1ten Sonnt. in der Fasten, Invocavit. 2. Cor. 6,1-10.
Wittenberg, 02.02.1823-16.02.1823. – 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 23
Dom. 3. p. Epiphan. 1823 /d. 25t Januar./ Evangelium: Matth. 8, 1-13. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 320-321
Dom. 3. p. Epiphan. 1823 /d. 25t Januar./ Evangelium: Matth. 8, 1-13. (Manuskripttitel)
25.01.1824. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 24
Dom. Palmarum. 1824 (d. 11 April.) Epl. Matth. 21, 1-9 (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 324-327
Dom. Palmarum. 1824 (d. 11 April.) Epl. Matth. 21, 1-9 (Manuskripttitel)
11.04.1824. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 25
Dom. Oculi 1825. Epistel: Ephes. 5,1-9. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 334-335
Dom. Oculi 1825. Epistel: Ephes. 5,1-9. (Manuskripttitel)
03.03.1825. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 26
Zweite Passionspredigt 1826 (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 342-347
Zweite Passionspredigt 1826 (Manuskripttitel)
15.02.1826. – H. mit 6 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 27
Neujahr 1826. Evangel. Luc. 2, 21. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 348-349
Neujahr 1826. Evangel. Luc. 2, 21. (Manuskripttitel)
01.01.1826. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 28
Charfreitag (24. März) 1837. Joh. I,29. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 356-357
Charfreitag (24. März) 1837. Joh. I,29. (Manuskripttitel)
24.03.1837. – 2 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 29
Predigt am Sonntage Judica, über Hebr. IX. 11-15. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 97-102
Predigt am Sonntage Judica, über Hebr. IX. 11-15. (Manuskripttitel)
Wittenberg, 08.04.1821. – H. mit 6 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 30
Fastenpredigt über Matth. XXVI.14.15. lib. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 103-114
Fastenpredigt über Matth. XXVI.14.15. lib. (Manuskripttitel)
Wittenberg, Pratau, 15.03.1821-16.03.1821. – H. mit 11 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 31
Predigten aus d. Jahren 1819. 1820. 1821. 1822. 1823 (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 7-20
Predigten aus d. Jahren 1819. 1820. 1821. 1822. 1823 (Manuskripttitel)
Mauer, Wittenberg, 11.07.1819-21.09.1821. – H. mit 12 (Doppel-)Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 32
Predigt am 3ten Advents-Sonntage. Epist.: I Cor. IV.1-5. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 21-26
Predigt am 3ten Advents-Sonntage. Epist.: I Cor. IV.1-5. (Manuskripttitel)
Wittenberg, 17.12.1820. – H. mit 5 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 33
Adventspredigt über die 2te Frage des 4ten Hauptstücks des Luther. Katechismus (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21, Blatt 27-34
Adventspredigt über die 2te Frage des 4ten Hauptstücks des Luther. Katechismus (Manuskripttitel)
Wittenberg, 05.12.1820. – H. mit 6 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 34
Matth. IX. 1-8. Evangelium den 19ten Sonntage nach Triniti. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 35-50
Matth. IX. 1-8. Evangelium den 19ten Sonntage nach Triniti. (Manuskripttitel)
Schlichtingsheim, 08.10.1820. – H. mit 14 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 35
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 51-60
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg, 04.09.1821. – 10 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 36
Predigt am 2ten Sonntage p. Trinitat. über die Epistel I. Joh. III. 13-18. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 61-70
Predigt am 2ten Sonntage p. Trinitat. über die Epistel I. Joh. III. 13-18. (Manuskripttitel)
Wittenberg, 01.07.1821. – H. mit 10 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 37
Predigt am Feste Johannis des Täufers. Epistel: Jesaj. XL. 1-5. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 71-80
Predigt am Feste Johannis des Täufers. Epistel: Jesaj. XL. 1-5. (Manuskripttitel)
Wittenberg, 24.06.1821. – H. mit 10 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 38
Predigt über II Cor. XIII.5. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 81-88
Predigt über II Cor. XIII.5. (Manuskripttitel)
Wittenberg, 27.04.1821. – H. mit 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 39
Predigt am 2ten Oster-Sonntage. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 89-96
Predigt am 2ten Oster-Sonntage. (Manuskripttitel)
Pratau, Wittenberg, 23.04.1821. – H. mit 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 40
Predigt am Sonntage Sexagesima, über II. Cor. XI. 19-33 (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 115-120
Predigt am Sonntage Sexagesima, über II. Cor. XI. 19-33 (Manuskripttitel)
Wittenberg, 25.02.1821. – H. mit 6 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 41
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 137-144
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Pratau, 16.09.1821. – 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 42
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 145-152
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg, 07.10.1821. – 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 43
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 161-170
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 02.12.1821. – 10 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 44
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 171-180
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 21.12.1821. – 10 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 45
Evgel. D. 2. Fest. Nativ. Luc. 2,15-20. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 181-184
Evgel. D. 2. Fest. Nativ. Luc. 2,15-20. (Manuskripttitel)
Klöden, 26.12.1821. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 46
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 185-197
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg, 11.11.1821. – H. mit 13 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 47
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 198-205
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 30.11.1821. – 8 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 48
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 206-209
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 04.08.1822. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 49
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 210-213
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 30.07.1822. – 4 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
- 50
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 1284 II C - 21 , Blatt 214-218
Predigt (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Wittenberg [vermutlich], 23.07.1822. – 5 Bl., hs.. - Deutsch ; Rede, Predigt ; Handschrift
