Online-Ansicht des Findbuchs Nachlässe Johann Jacob Kneucker und Ferdinand Hitzig
490 Einträge
- 1
Nachlässe Johann Jacob Kneucker und Ferdinand Hitzig
Signatur: Heid. Hs. 3000
Nachlässe Johann Jacob Kneucker und Ferdinand Hitzig
Kneucker, Johann Jacob (1840-1909) [Bestandsbildner], Hitzig, Ferdinand (1807-1875) [Bestandsbildner], Durban, Emil (1849-1874) [Bestandsbildner]
Nachlass, Mischnachlass
Benutzbar.
Inhaltsangabe: Bestandsgliederung: I. Leben - Enthält alle Zeugnisse, die über den persönlichen und beruflichen Werdegang, wichtige Lebensstationen sowie private Interessen und Neigungen Auskunft geben II. Werk - Enthält alle Vorarbeiten und Vorstufen, die in diesem Zusammenhang gesammelten Materialien sowie Äußerungen Dritter zu Arbeiten von Hitzig und Kneucker III. Korrespondenz - Enthält den gesamten Bereich der sozialen Kontakte der Bestandsbildner, soweit diese nicht einem anderen im Bestand überlieferten sachlich-thematischen Zusammenhang zuzuordnen sind IV. Varia - Enthält alle Dokumente, die I-III nicht sinnvoll zuzuordnen sindOrdnungszustand: Feingeordnet
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der vorliegende Doppelnachlass Kneucker-Hitzig gehört zu einem umfangreichen Nachlassbestand der UB Heidelberg, der zunächst unter der Bezeichnung "Nachlass Richard Rothe", später als "Theologische Nachlässe" mit zahlreichen Einzelsignaturen geführt wurde (Heid. Hs. 2914-3000, 3300-3365). Die damalige Umbenennung erfolgte, als sich bei erster (?) Sichtung zeigte, dass unter dem bisherigen Namen Nachlässe mehrerer Theologen zusammengeführt worden waren. Allerdings kam es auch damals verschiedentlich zu Fehlzuweisungen, wie erst bei der endgültigen Erschließung im Jahre 2020 sichtbar wurde. So wurden etwa Vorlesungsmit- oder -nachschriften nicht dem Schreiber, sondern dem jeweiligen Dozenten zugeordnet. Bei den vermeintlichen Nachlassplittern Daniel Schenkels (1813-1885) etwa handelt es sich tatsächlich um Aufzeichnungen Kneuckers (Altsign.: Heid. Hs. 3362-3364). Ähnliches gilt für den "Teilnachlass" Heinrich Julius Holtzmann (1832-1910) (Altsign.: Heid. Hs. 3351-3356), der auf Mitschriften Kneuckers und Emil Durbans (1849-1874) zurückgeht. Bei genauerer Erschließung des gesamten Bestandes erwies sich, dass die sogen. "Theologischen Nachlässe" letztlich auf vier Bestandsbildner zurückzuführen sind, nämlich Richard Rothe, Ferdinand Hitzig und Johann Jacob Kneucker sowie den bereits erwähnten Emil Durban. Darüber, wie dieses Konglomerat zustande gekommen ist, gibt es ebensowenig Informationen wie über den Provenienzverlauf, der sich nur anhand von Indizien ansatzweise rekonstruieren lässt (vgl. hierzu auch die Bestandsgeschichte des Rothe-Nachlasses Heid. Hs. 1284). Letztlich nicht auszuschließen ist, dass es in der UB zu weiteren Durchmischungen gekommen ist (vgl. etwa Altsign.: Heid. Hs. 2934). Es muss daher offen bleiben, ob die ältere Signaturenvergabe einer vorgefundenen Ordnung folgte. Auffällig ist indes, dass Teile des Rothe- und Kneuckernachlasses damals nicht erfasst wurden und bis zur jetzigen Erschließung unsigniert blieben und nicht einmal verzeichnet waren. Die Zusammenführung als "Theologische Nachlässe" dürfte daher mit großer Wahrscheinlichkeit erst in der UB entstanden sein und nicht auf eine frühere Einheit zurückgehen. Einigermaßen gut ließ sich deshalb ein eigener Nachlass Richard Rothe (Heid. Hs. 1284) unterscheiden, dessen zersplitterte, ansatzweise rekonstruierbare Provenienzgeschichte auch wenig Berührungspunkte zu Kneucker oder Hitzig zeigte; zu den Ausnahmen gehören etwa Vorlesungsmitschriften Kneuckers, die den Rothe-Hinterlassenschaften nachträglich zugeordnet wurden (Heid. Hs. 1284 II G - 11). Dies gilt nicht für die Hinterlassenschaften der beiden letztgenannten, die vielfältige Überschneidungen aufwiesen. So etwa bei den Altsignaturen Heid. Hs. 3300, 3304, 3306, 3311, 3313 und 3313, die entweder Schriftstücke von beiden enthielten oder Texte Hitzigs, die Bearbeitungsspuren Kneuckers aufwiesen. Dass derlei Zusammenstellungen auf Ordnungsversuche durch die UB Heidelberg zurückgingen, ist indes weniger wahrscheinlich, da verschiedene offensichtliche Fehlzuweisungen (zu Hitzig anstelle - richtigerweise - zu Kneucker, wie z. B. Altsignatur Heid. Hs. 3301-3302, 3314-3315, 3324-3327) von keiner allzu intensiven Befassung mit dem Material zeugen. Eine Verbindung von Kneucker zu Hitzig ergibt sich nicht nur aus der fachlichen Nähe, sondern Kneucker hatte auch hinterlassene Vorlesungstexte Hitzigs ediert (Dr. Ferdinand Hitzig's Vorlesungen über biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testaments, Karlsruhe 1880). Ob bereits damals Teile oder der gesamte Nachlass Hitzigs in Kneuckers Besitz wechselten, entzieht sich dagegen unserer Kenntnis, wie ohnehin die Erwerbungsumstände der Nachlässe Kneucker/Hitzig unbekannt sind. Jedenfalls überließ die Witwe Maria Kneucker (1844-1917) im Jahre 1913 einige Schriftstücke Hitzigs der UB Heidelberg (Altsign.: Heid. Hs. 1377-1380), weitere Schenkungen, die vermutlich ursprünglich ebenfalls aus dem Besitz Maria Kneuckers stammten, machte 1922 der ehemalige UB-Mitarbeiter Karl Jahn (+1966) (Altsign.: Heid. Hs. 902-903, 1374-1376, 1381-1382). Allerdings wurden die Schenkungen der Ehefrau Kneuckers und Jahns deutlich früher signiert, so dass ein unmittelbarer Zusammenhang mit der eingangs erwähnten Signaturengruppe ("Theologische Nachlässe") nicht gesichert ist. Da aber noch in einem weiteren separaten Konvolut (Altsign.: Heid. Hs. 2756) unbekannter Provenienz Materialien von Hitzig und Kneucker vereint sind, ist jedoch davon auszugehen, dass zumindest Teile von Hitzigs Nachlass zu einem unbekannten Zeitpunkt in die Hände zunächst Kneuckers und nach seinem Tod 1909 in die seiner Witwe gelangt sein müssen. Aus diesem Grund erschien es bei der Erschließung und Umsignierung 2020 weder sinnvoll noch praktikabel, beide Nachlässe wieder (künstlich) voneinander zu trennen. Dies betrifft auch die Hinterlassenschaft von Emil Durban, bei denen es sich fast durchweg um Vorlesungsmit- oder -nachschriften handelt. In zwei Fällen (Heid. Hs. 2756, 3300) befinden sich diese zusammen mit Unterlagen Kneuckers und Hitzigs in einem Konvolut. Auch hierzu liegen keinerlei Informationen zum Provenienzverlauf vor. Da Durban ein jüngerer, früh verstorbener Pfarrkollege von Kneucker war, ist aber auch mit Hinblick auf den Überlieferungsbefund anzunehmen, dass die Aufzeichnungen Durbans über Kneucker an die UB gelangten. Kneucker deutet dies zumindest vage mit seinem Hinweis an, bei der Edition von Vorlesungen Hitzigs habe er u.a. auch "die Collegienheften (....) zweier weiterer Schüler Hitzig's benutzt" (Dr. Ferdinand Hitzig's Vorlesungen über biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testaments, Karlsruhe 1880, VI).
DE-611-BF-80008
- 2
Anthropologie mit Bezug auf Theologie [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 14, Blatt 1-84
Anthropologie mit Bezug auf Theologie [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Anthropologie mit Bezug auf systematische Theologie [Titel lt. Vorlesungsverz. Univ. Heidelberg WS/1824/25]
Heidelberg, 1824-1825. – Bd.mit 82 Bl., hs.. - Deutsch ; Vorlesung, Kollegheft ; Handschrift
- 3
Neutestamentliche Einleitung [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 9, Blatt 1-103
Neutestamentliche Einleitung [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Einleitung in's Neue Testament [Titel lt. Vorlesungverz. Univ. Heidelberg WS 1824/25]
Heidelberg, 1825. – Bd. mit 101 Bl., hs.. - Deutsch ; Vorlesung, Kollegheft ; Handschrift
- 4
Synopse der 3 ersten Evangelien [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 10, Blatt 1-101
Synopse der 3 ersten Evangelien [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Synoptische Erklärung der ersten drei Evangelien [Titel lt. Vorlesungsverzeichnis Univ. Heidelberg SS 1825]
Heidelberg, 1825. – Bd. mit 99 Bl., hs.. - Deutsch ; Vorlesung, Kollegheft ; Handschrift
- 5
Biblische Archaeologie [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 11, Blatt 1-75
Biblische Archaeologie [Kollegheft von Ferdinand Hitzig] (Manuskripttitel)
Halle, 1826 [Sommersemester]. – Bd. mit 73 Bl., hs.. - Deutsch ; Vorlesung, Kollegheft ; Handschrift
- 6
Einleitung zum Alten Testament [Kollegheft von Ferdinand Hitzig]
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 12, Blatt 1-113
Einleitung zum Alten Testament [Kollegheft von Ferdinand Hitzig]
Halle [vermutlich], o.D. [1825-1827]. – Bd. mit 111 Bl., hs.. - Deutsch ; Vorlesung, Kollegheft ; Handschrift
- 7
Lateinische Grammatik [Kollegheft von F. Hitzig] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 13, Blatt 1-63
Lateinische Grammatik [Kollegheft von F. Hitzig] (Manuskripttitel)
Halle [vermutlich], o.D. [1825-1827]. – Bd. mit 61 Bl., hs.. - Deutsch ; Vorlesung, Kollegheft ; Handschrift
- 8
Lateinische Handschriften d. Bibel (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 19, Blatt 1-49
Lateinische Handschriften d. Bibel (Manuskripttitel)
1903 [ca.]-1906 [ca.]. – 4 Umschl. mit 36 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 9
Verwertete Literatur (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 24, Blatt 1-113
Verwertete Literatur (Manuskripttitel)
Entstehung d. Schrift
1903 [ca.]-1906 [ca.]. – Umschl. mit 64 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch ; Verschiedenes, Notiz ; Handschrift
- 10
Dtsche Uebersetzung der Bibel, bes. des A. T. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 18, Blatt 1-35
Dtsche Uebersetzung der Bibel, bes. des A. T. (Manuskripttitel)
Umschl. mit 25 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 11
Es soll die Nothwendigkeit einer Berichtigung der lutherischen Bibelübersetzung, zunächst für das Neue Testament, in einzelnen hauptsächlichen Stellen mit Angabe ihrer Verbesserung nachgewiesen werden. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 18 , Blatt 19-28
Es soll die Nothwendigkeit einer Berichtigung der lutherischen Bibelübersetzung, zunächst für das Neue Testament, in einzelnen hauptsächlichen Stellen mit Angabe ihrer Verbesserung nachgewiesen werden. (Manuskripttitel)
1867 [ca. (?)]. – 5 Doppel-Bl., hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 12
Die Kirchenvisitation in Eppelheim betr. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 18 , Blatt 2
Die Kirchenvisitation in Eppelheim betr. (Manuskripttitel)
Schwetzingen, 03.10.1867. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 13
Bibel-Babel (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 17, Blatt 1-11
Bibel-Babel (Manuskripttitel)
1902 [ca.]-1903 [ca.]. – 7 (Doppel-)Bl., hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 14
Bitte des Dekans D. Kneucker in Eppelheim um Urlaub betr. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 17 , Blatt 5
Bitte des Dekans D. Kneucker in Eppelheim um Urlaub betr. (Manuskripttitel)
Karlsruhe, 05.07.1902. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 15
Zu den ältesten Evangelien-Texten (Einheitstitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 21, Blatt 1-77
Zu den ältesten Evangelien-Texten (Einheitstitel von Bearbeiter/in)
1904 [ca.]-1906 [ca.]. – 3 Umschl. mit 65 (Doppel-)Bl., hs.. - Deutsch ; Verschiedenes, Notiz ; Handschrift
- 16
Ss / Syrsin u. Ursyrer [Codex Syrus Sinaiticus] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 21 , Blatt 39-76
Ss / Syrsin u. Ursyrer [Codex Syrus Sinaiticus] (Manuskripttitel)
Umschl. mit 31 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 17
Austritte aus der Landeskirche und Übertritte zu ihr betr. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 21 , Blatt 50
Austritte aus der Landeskirche und Übertritte zu ihr betr. (Manuskripttitel)
Sandhausen, 17.02.1904. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 18
Sc [Codex Syrus Curetonianus] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 21 , Blatt 13-16
Sc [Codex Syrus Curetonianus] (Manuskripttitel)
4 Bl., hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 19
Ev. Hier. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 21 , Blatt 23-25
Ev. Hier. (Manuskripttitel)
Ev. Hieros.
3 Bl., hs.. - Deutsch Hebräisch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 20
Die Beaufsichtigung der Kandidaten betreffend. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 21 , Blatt 17
Die Beaufsichtigung der Kandidaten betreffend. (Manuskripttitel)
Karlsruhe, 19.07.1905. – 1 Bl., masch.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 21
Der Text des Diatesseron Tatians. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 21 , Blatt 2-12
Der Text des Diatesseron Tatians. (Manuskripttitel)
Umschl. mit 9 (Doppel-)Bl., hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 22
Griech. u. latein. Uebersetzung ds[.] A. T. Theol. Jahresbericht 1906 u. frühere Jahrgänge (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 30, Blatt 1-30
Griech. u. latein. Uebersetzung ds[.] A. T. Theol. Jahresbericht 1906 u. frühere Jahrgänge (Manuskripttitel)
1906 [ca.]-1907 [ca.]. – Umschl. mit 17 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch Altgriechisch ; Verschiedenes, Notiz ; Handschrift
- 23
Die Diöcesansynode für 1905 betr. (Drucktitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 30 , Blatt 17-18
Die Diöcesansynode für 1905 betr. (Drucktitel)
Eppelheim, 07.09.1905. – 1 Bl., gedr.. - Deutsch ; Brief, Rundschreiben ; Handschrift
- 24
Brief von August Kind von Allgemeiner Evangelisch-Protestantischer Missionsverein an Johann Jacob Kneucker, 18.01.1904
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 30 , Blatt 19-20
Brief von August Kind von Allgemeiner Evangelisch-Protestantischer Missionsverein an Johann Jacob Kneucker, 18.01.1904
Berlin, 18.01.1904. – 1 Bl., gedr.. - Deutsch ; Brief, Rundschreiben ; Handschrift
- 25
Brief von August Kind von Allgemeiner Evangelisch-Protestantischer Missionsverein an Johann Jacob Kneucker, 09.12.1905
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 30 , Blatt 21-22
Brief von August Kind von Allgemeiner Evangelisch-Protestantischer Missionsverein an Johann Jacob Kneucker, 09.12.1905
Berlin, 09.12.1905. – 1 Bl., hs. (Kopie). - Deutsch ; Brief, Rundschreiben ; Handschrift
- 26
Einladung zur 23. Jahres-Versammlung am 14.9.1896 in Neustadt a. d. H. [mit Vortrag und Diskussion über "Die Septuaginta und ihre Bedeutung für das Neue Testament"] (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 30 , Blatt 4-5
Einladung zur 23. Jahres-Versammlung am 14.9.1896 in Neustadt a. d. H. [mit Vortrag und Diskussion über "Die Septuaginta und ihre Bedeutung für das Neue Testament"] (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Erpolzheim, 1896 [August]. – 1 Doppel-Bl., gedr.. - Deutsch ; Brief, Rundschreiben ; Handschrift
- 27
Fragmente (Exz[erpte] zu einzelnen AT Stücken) (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16, Blatt 1-1705
Fragmente (Exz[erpte] zu einzelnen AT Stücken) (Manuskripttitel)
5 (Br.-)Umschl., 693 (Doppel-)Bl., überw. hs.; 3 H./Sonderdr. mit 108 Bl., gedr.; Br.-Umschl. mit 7 SW-Fotos.. - Deutsch ; Verschiedenes, Notiz ; Handschrift
- 28
Textfragmente und Notizen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1107-1265
Textfragmente und Notizen (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
3 (Br.-)Umschl. mit 126 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 29
Auszüge [...] Rede über die Schulfrage in der I. Kammer [No. 23a] (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1108-1124
Auszüge [...] Rede über die Schulfrage in der I. Kammer [No. 23a] (Manuskripttitel)
o.D.. – Umschl. mit 9 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch ; Rede ; Handschrift
- 30
Abschiedspredigt des G. Kirchenrath Rothe am Sontag [sic] Oculi d. 11. März 1849 (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1162-1169
Abschiedspredigt des G. Kirchenrath Rothe am Sontag [sic] Oculi d. 11. März 1849 (Manuskripttitel)
1849. – 8 Bl., überw. hs. (geheftet). - Deutsch ; Rede ; Handschrift
- 31
Brief von Friedrich Wilhelm Roestell an Richard Rothe, 16.01.1827
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1191-1192
Brief von Friedrich Wilhelm Roestell an Richard Rothe, 16.01.1827
o.O., 16.01.1827. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 32
Brief von Daniel Schenkel an Richard Rothe, 21.09.1863
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1211
Brief von Daniel Schenkel an Richard Rothe, 21.09.1863
o.O., 21.09.1863. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 33
Brief von Frances von Bunsen an Richard Rothe, o.D.
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1212
Brief von Frances von Bunsen an Richard Rothe, o.D.
o.O., o.D.. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 34
Rechnung für Herr Geh. Kirchenrat Rothe Hochwürden (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1236
Rechnung für Herr Geh. Kirchenrat Rothe Hochwürden (Manuskripttitel)
Heidelberg, 25.03.1863. – 1 Bl., gedr., hs.. - Deutsch ; Verschiedenes, Rechnung ; Handschrift
- 35
Brief von Christian Karl Josias von Bunsen an Richard Rothe, o.D.
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1239-1244
Brief von Christian Karl Josias von Bunsen an Richard Rothe, o.D.
o.O., o.D.. – 3 Doppel-Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 36
Brief von Richard Rothe an Unbekannt, 16.06.1865
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1216
Brief von Richard Rothe an Unbekannt, 16.06.1865
Heidelberg, 16.06.1865. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 37
Aufgefundene Fragmente des hebräischen Buches Jesus Sirach. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1391-1395
Aufgefundene Fragmente des hebräischen Buches Jesus Sirach. (Manuskripttitel)
o.D. [ca. 1898]. – 5 Bl., hs. (Pag.: 1-6). - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 38
Brief von Georg Barther, Georg Welker und Heinrich Rothenhöfer an Johann Jacob Kneucker, 29.11.1897
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1391
Brief von Georg Barther, Georg Welker und Heinrich Rothenhöfer an Johann Jacob Kneucker, 29.11.1897
Meckesheim, 29.11.1897. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 39
Brief von Evangelische Kirchengemeinde Walldorf (Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis) an Johann Jacob Kneucker an Evangelisches Dekanat Oberheidelberg, 20.10.1897
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1392
Brief von Evangelische Kirchengemeinde Walldorf (Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis) an Johann Jacob Kneucker an Evangelisches Dekanat Oberheidelberg, 20.10.1897
Walldorf, 20.10.1897. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 40
Bitte des Pfarrkandidaten Sailer um Berücksichtigung bei der Anstellung betreffend. (Manuskripttitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1393
Bitte des Pfarrkandidaten Sailer um Berücksichtigung bei der Anstellung betreffend. (Manuskripttitel)
Karlsruhe, 13.07.1897. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 41
Brief von Maximilian Sauer an Johann Jacob Kneucker, 07.01.1903
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 314-316
Brief von Maximilian Sauer an Johann Jacob Kneucker, 07.01.1903
Neckarau, 07.01.1903. – 1 Doppel-Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 42
Brief von Rudolf Wenzel an Johann Jacob Kneucker, 24.05.1905
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1418
Brief von Rudolf Wenzel an Johann Jacob Kneucker, 24.05.1905
Heidelberg, 24.05.1905. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 43
Textfragmente I (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1035-1106
Textfragmente I (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Br.-Umschl. mit 40 (Doppel-)Bl., überw. hs.. - Deutsch ; Verschiedenes ; Handschrift
- 44
Brief von Theodor Trautz an Johann Jacob Kneucker, 1894 [ermittelt (Datumsangabe: 17. September 189...)]
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 4
Brief von Theodor Trautz an Johann Jacob Kneucker, 1894 [ermittelt (Datumsangabe: 17. September 189...)]
Karlsruhe, 1894 [ermittelt (Datumsangabe: 17. September 189...)]. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
- 45
Zur vergleichenden Anatomie der Schultermuskeln. II. Theil (Drucktitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1431-1489
Zur vergleichenden Anatomie der Schultermuskeln. II. Theil (Drucktitel)
1874. – Umschl. mit 56 Bl., gedr.. - Deutsch ; Zeitschriftenaufsatz, Sonderdruck ; Handschrift
- 46
Brief von Albert Bujard von Evangelischer Oberkirchenrat (Karlsruhe) an Johann Jacob Kneucker an Evangelisches Dekanat Oberheidelberg, 09.08.1901
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1490
Brief von Albert Bujard von Evangelischer Oberkirchenrat (Karlsruhe) an Johann Jacob Kneucker an Evangelisches Dekanat Oberheidelberg, 09.08.1901
Karlsruhe, 09.08.1901. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief, Telegramm ; Handschrift
- 47
Die unterrichtliche Behandlung des sechsten Gebotes in der Schule [2. Aufl.] (Drucktitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1495-1532
Die unterrichtliche Behandlung des sechsten Gebotes in der Schule [2. Aufl.] (Drucktitel)
Berlin, 1893. – H. mit 36 Bl., gedr.. - Deutsch ; Zeitschriftenaufsatz, Sonderdruck ; Handschrift
- 48
Die Bitte des Vikars Roth in Dallau um Zugkosten Vergütung betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1605
Die Bitte des Vikars Roth in Dallau um Zugkosten Vergütung betreffend. (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
Karlsruhe, 23.04.1875-02.05.1875. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Korrespondenz ; Handschrift
- 49
Ueber die Bileamsgeschichte. 4 Mose 22-24. [Vortrag zu Potsdam am 10. November 1857] (Drucktitel)
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1615-1631
Ueber die Bileamsgeschichte. 4 Mose 22-24. [Vortrag zu Potsdam am 10. November 1857] (Drucktitel)
Duisburg, 1858. – H. mit 16 Bl., gedr.. - Deutsch ; Werk ; Handschrift
- 50
Brief von Johann Jacob Kneucker an Großherzogin Baden Luise, 20.05.1892
Signatur: Heid. Hs. 3000 II A - 16 , Blatt 1633
Brief von Johann Jacob Kneucker an Großherzogin Baden Luise, 20.05.1892
Eppelheim, 20.05.1892. – 1 Bl., hs.. - Deutsch ; Brief ; Handschrift
