Online-Ansicht des Findbuchs Max-Bruch-Archiv
2355 Einträge
- 2201
Sammlung von Widmungsblättern an Mitglieder der Familie Zanders
Signatur: Br. Biogr. 59
Sammlung von Widmungsblättern an Mitglieder der Familie Zanders
Dedikation
- 2202
Programmzettel einer Max-Bruch-Feier
Signatur: Br. Biogr. 62
Programmzettel einer Max-Bruch-Feier
19.03.1918. - Dokument
- 2203
Aufführungen der Sing-Akademie zu Berlin zur 400-jährigen Gedenkfeier der Reformation
Signatur: Br. Biogr. 63
Aufführungen der Sing-Akademie zu Berlin zur 400-jährigen Gedenkfeier der Reformation
Berlin, 01.11.1917-02.11.1917. - Dokument
- 2204
Bericht über die akademische Bruch-Feier zu Bruchs 80. Geburtstag in der Täglichen Rundschau
Signatur: Br. Biogr. 64
Bericht über die akademische Bruch-Feier zu Bruchs 80. Geburtstag in der Täglichen Rundschau
Berlin, 08.01.1918. - Dokument
- 2205
Erinnerungen Max Bruchs an England in der "Täglichen Rundschau"
Signatur: Br. Biogr. 65
Erinnerungen Max Bruchs an England in der "Täglichen Rundschau"
Berlin, 18.12.1917-19.12.1917. - Zeitschriftenaufsatz
- 2206
Zeitungsausschnitt zu Mahlers achter Sinfonie mit Notizen von Max Bruch
Signatur: Br. Biogr. 66
Zeitungsausschnitt zu Mahlers achter Sinfonie mit Notizen von Max Bruch
Berlin [vermutlich], 09.08.1910. - Verschiedenes
- 2207
Zeitungsartikel "Ein Besuch bei Max Bruch zu seinem 80. Geburtstage"
Signatur: Br. Biogr. 68
Zeitungsartikel "Ein Besuch bei Max Bruch zu seinem 80. Geburtstage"
Berlin [ermittelt]. - Dokument
- 2208
Todesanzeige von C. C. August Bruch, Vater von Max Bruch
Signatur: Br. Biogr. 69
Todesanzeige von C. C. August Bruch, Vater von Max Bruch
Köln [ermittelt]. - Dokument
- 2209
Artikel anlässlich Max Bruchs sechzigsten Geburtages
Signatur: Br. Biogr. 72
Artikel anlässlich Max Bruchs sechzigsten Geburtages
Dokument
- 2210
Artikel anlässlich Max Bruchs fünfundsiebzigsten Geburtages
Signatur: Br. Biogr. 73
Artikel anlässlich Max Bruchs fünfundsiebzigsten Geburtages
06.01.1913. - Dokument
- 2212
Eigenhändiger Lebenslauf Max Bruchs: "Notizie (zur eventuellen Verwendung)"
Signatur: Br. Biogr. 75
Eigenhändiger Lebenslauf Max Bruchs: "Notizie (zur eventuellen Verwendung)"
Liverpool. – 5 S.. - Deutsch ; Werk
- 2213
Notizen. 31. Januar 1882, L'pool
Signatur: Br. Biogr. 76
Notizen. 31. Januar 1882, L'pool
Liverpool. – 103 S.. - Deutsch ; Werk
- 2215
Letzte Gänsefeder aus dem Gebrauch von Max Bruch
Signatur: Br. Biogr. 86
Letzte Gänsefeder aus dem Gebrauch von Max Bruch
Werk
- 2218
Efeu vom Grab Max und Clara Bruchs
Signatur: Br. Biogr. 89
Efeu vom Grab Max und Clara Bruchs
1950 [ca.]. - Werk
- 2221
Goldenes Stoffbändchen mit Spitzenapplikationen
Signatur: Br. Biogr. 92
Goldenes Stoffbändchen mit Spitzenapplikationen
Werk
- 2223
Schön Ellen [componiert von Max Bruch. Ballade von Eman. Geibel. für Sopran-Solo, Bariton-Solo, Chor u. Orchester ; Op. 24, 1894]
Signatur: Br. ms. 14 ; Bruch 22
Schön Ellen [componiert von Max Bruch. Ballade von Eman. Geibel. für Sopran-Solo, Bariton-Solo, Chor u. Orchester ; Op. 24, 1894]
Fair Ellen
45 S.. - Werk
- 2224
Chor: Heil'ge Ordnung
Signatur: Br. ms. 15 ; Bruch 48
Chor: Heil'ge Ordnung
Tausend fleiss'ge Hände regen
4 S.. - Werk
- 2225
Jesus der Morgenstern [überarbeitet und für gemischten Chor a cappella gesetzt (mit Klavierpartitur) i. Jahre 1917 von Max Bruch für ein Krippenspiel "Rosen im Schnee" von Margarete Bruch]
Signatur: Br. ms. 18 ; Bruch 91
Jesus der Morgenstern [überarbeitet und für gemischten Chor a cappella gesetzt (mit Klavierpartitur) i. Jahre 1917 von Max Bruch für ein Krippenspiel "Rosen im Schnee" von Margarete Bruch]
5 Bl.. - Werk
- 2226
Serenade [Max Bruch. [Text] aus "Marino Faliero" von H. Kruse]
Signatur: Br. ms. 17 ; Bruch 59
Serenade [Max Bruch. [Text] aus "Marino Faliero" von H. Kruse]
Wenn dich die Sorgen des Lebens bedrücken ; Op. 49 Nr. 4
Werk
- 2227
Männerchöre a capella [vom Komponisten bearbeitet für 4-st. gemischten Chor a capella ; Kopie vom Original-Manuskript des Max Bruch-Archivs ; op. 48]
Signatur: Br. ms. 16 ; Bruch 55
Männerchöre a capella [vom Komponisten bearbeitet für 4-st. gemischten Chor a capella ; Kopie vom Original-Manuskript des Max Bruch-Archivs ; op. 48]
Morgenständchen. Trinklied
Köln, 1954. – 14 S.. - Werk
- 2229
Serenade nach schwedischen Melodien f. Streichorch.
Signatur: FH Rh 256
Serenade nach schwedischen Melodien f. Streichorch.
Berlin. - Werk
- 2231
Konzert für 2 Klaviere u. Orch. op. 88a
Signatur: FH Rh 1078
Konzert für 2 Klaviere u. Orch. op. 88a
Werk
- 2233
Notenfragment von Max Bruch
Signatur: Br. Korr. 7, Seite 287-288
Notenfragment von Max Bruch
30.10.1888. – 1 S.. - Werk
- 2234
Serenade [Melodieanfänge zu den Sätzen Andante - Alla Marcia - Andante cantabile - Allegro molto eines geplanten 4. Konzerts für Violine und Orchester]
Signatur: Br. autogr. 1
Serenade [Melodieanfänge zu den Sätzen Andante - Alla Marcia - Andante cantabile - Allegro molto eines geplanten 4. Konzerts für Violine und Orchester]
Igeler Hof (Bergisch Gladbach), 25.08.1899. – 1 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2235
Frithjof, Erste Fassung. [Klavierauszug und Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 2
Frithjof, Erste Fassung. [Klavierauszug und Stimmen]
Köln, 12.03.1860. – 320 S., 26,5 x 33,5 cm (teilweise auch 25 x 31,5 cm). - Werk
- 2236
Frithjof. Scenen aus der Frithjof-Sage von Esaias Tegnér. op. 23. Klavier-Auszug. Manuscript. [Auf S. 3 der Vermerk:] Zweite, dauernde Version 1864, Mannheim. M.B. [Auf S. 5 neuer Titel:] Frithjof. Clavier-Auszug. Zum Stich.
Signatur: Br. autogr. 3
Frithjof. Scenen aus der Frithjof-Sage von Esaias Tegnér. op. 23. Klavier-Auszug. Manuscript. [Auf S. 3 der Vermerk:] Zweite, dauernde Version 1864, Mannheim. M.B. [Auf S. 5 neuer Titel:] Frithjof. Clavier-Auszug. Zum Stich.
Mannheim, Hamburg, Hannover. – 120 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2237
Heldenfeier op. 89b (Ausgabe für gemischten Chor mit Orgel allein). NB. Für diese Ausgabe gelten auch die Chorstimmen der Ausgabe op. 89a. M.B. [Partitur]
Signatur: Br. autogr. 4
Heldenfeier op. 89b (Ausgabe für gemischten Chor mit Orgel allein). NB. Für diese Ausgabe gelten auch die Chorstimmen der Ausgabe op. 89a. M.B. [Partitur]
Berlin-Friedenau, 22.01.1915. – 24 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2238
Die Stimme der Mutter Erde. (Aus dem Polnischen) Für gemischten Chor, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Op. 91. Partitur. [rechts unten auf dem Titelblatt:] Eigentum meiner lieben Frau Clara geb. Tuczek. Max Bruch. [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin-Friedenau, 1. Mai 1917.
Signatur: Br. autogr. 5
Die Stimme der Mutter Erde. (Aus dem Polnischen) Für gemischten Chor, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Op. 91. Partitur. [rechts unten auf dem Titelblatt:] Eigentum meiner lieben Frau Clara geb. Tuczek. Max Bruch. [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin-Friedenau, 1. Mai 1917.
Die Stimme der Mutter Erde op. 91 Partitur
Berlin-Friedenau, 02.10.1916. – 46 S., 27 x 35,5 cm. - Werk
- 2239
Lied der Deutschen in Oestereich [sic!]. [Textanfang: Anheben laßt uns allzusamm' ...", für Singstimme und Klavier]
Signatur: Br. autogr. 6
Lied der Deutschen in Oestereich [sic!]. [Textanfang: Anheben laßt uns allzusamm' ...", für Singstimme und Klavier]
Liverpool, 26.01.1882. – 1 S., 24,5 x 33 cm. - Werk
- 2240
Gesang der heiligen drei Könige. Gedicht von M. von Schenkendorf, für drei Solostimmen, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Partitur. Op. 21
Signatur: Br. autogr. 7
Gesang der heiligen drei Könige. Gedicht von M. von Schenkendorf, für drei Solostimmen, Orchester und Orgel componirt von Max Bruch. Partitur. Op. 21
08.02.1915. – 44 S., 27 x 35,5 cm. - Werk
- 2241
[Kanon] "Hüh, hüh, hüh meine Flügeldelphine" [Partitur und Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 8/1
[Kanon] "Hüh, hüh, hüh meine Flügeldelphine" [Partitur und Stimmen]
4 S.. - Werk
- 2242
[Kanon] "Es wehte dem Himmel entgegen" [Partitur und Stimmen]
Signatur: Br. autogr. 8/2
[Kanon] "Es wehte dem Himmel entgegen" [Partitur und Stimmen]
3 S.. - Werk
- 2243
Das Wessobrunner Gebet. Igel, 22-25. Juli 1909. M.B. [Partitur-Skizzen]
Signatur: Br. autogr. 10
Das Wessobrunner Gebet. Igel, 22-25. Juli 1909. M.B. [Partitur-Skizzen]
Igeler Hof (Bergisch Gladbach), 08.08.1909. – 25 S., 27 x 26 cm. - Werk
- 2244
Das Wessobrunner Gebet. Cl.[avier]-Auszug. Op. 82 [Auf S. 3] Manuscript. Das Wessobrunner Gebet. Für Chor, Orchester und Orgel von Max Bruch. Klavierauszug. Oberhof i. Th.[üringen] August 1909. M.B.
Signatur: Br. autogr. 11
Das Wessobrunner Gebet. Cl.[avier]-Auszug. Op. 82 [Auf S. 3] Manuscript. Das Wessobrunner Gebet. Für Chor, Orchester und Orgel von Max Bruch. Klavierauszug. Oberhof i. Th.[üringen] August 1909. M.B.
Oberhof (Thüringen). – 34 S., 27 x 35 cm. - Werk
- 2245
Das Feuerkreuz. Partitur (I. Theil). Op. 43. [Unten rechts auf dem Titelblatt mit Blaustift:] 1874-75 Bonn.
Signatur: Br. autogr. 12
Das Feuerkreuz. Partitur (I. Theil). Op. 43. [Unten rechts auf dem Titelblatt mit Blaustift:] 1874-75 Bonn.
Bonn. – 344 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2246
Schön Ellen. Orgelstimme (zugesetzt für die Aufführung in Köln am 7. Jan. 1908) von Max Bruch. Herrn Professor F.W. Franke zur dauernden Erinnerung an den Abend des 7.Januar 1908 in Köln Freundschaftlichst Dr. Max Bruch [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin Friedenau, 27. febr. 1908.
Signatur: Br. autogr. 13
Schön Ellen. Orgelstimme (zugesetzt für die Aufführung in Köln am 7. Jan. 1908) von Max Bruch. Herrn Professor F.W. Franke zur dauernden Erinnerung an den Abend des 7.Januar 1908 in Köln Freundschaftlichst Dr. Max Bruch [Links unten auf dem Titelblatt:] Berlin Friedenau, 27. febr. 1908.
Schön Ellen op. 24 hinzugefügte Orgelstimme
Berlin-Friedenau, 27.02.1908. – 2 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2247
Sinfonie II (F-moll) für grosses Orchester componirt von Max Bruch. Op. 36. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Joseph Joachim zugeeignet.
Signatur: Br. autogr. 14
Sinfonie II (F-moll) für grosses Orchester componirt von Max Bruch. Op. 36. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Joseph Joachim zugeeignet.
Köln, Berlin. – 218 S., 26 x 34 cm. - Werk
- 2248
Acht Stücke für Klarinette (oder Violine) Bratsche und Klavier von Max Bruch. Op. 83. [Rechts unten auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Arrangements? Der definitive Titel muß noch vereinbart werden. M.B.F.[riedenau] 31.5.10. [Partitur und Stimmen, teilweise von Kopistenhand.]
Signatur: Br. autogr. 15
Acht Stücke für Klarinette (oder Violine) Bratsche und Klavier von Max Bruch. Op. 83. [Rechts unten auf dem Titelblatt mit Bleistift:] Arrangements? Der definitive Titel muß noch vereinbart werden. M.B.F.[riedenau] 31.5.10. [Partitur und Stimmen, teilweise von Kopistenhand.]
Berlin-Friedenau, 31.05.1910. – 255 S., 27 x 34 cm. - Werk
- 2249
Zweites Concert für die Violine von Max Bruch. Part.[itur]. Op. 44 [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Pablo de Sarasate gewidmet. [Rechts unten auf dem Titelblatt:] Angefangen Februar 1877, fortgesetzt Sommer 1877, beendigt Januar 1878. Auf Sarasate's Veranlassuung und ausdrücklich für ihn componirt. M.B.
Signatur: Br. autogr. 16
Zweites Concert für die Violine von Max Bruch. Part.[itur]. Op. 44 [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Seinem Freunde Pablo de Sarasate gewidmet. [Rechts unten auf dem Titelblatt:] Angefangen Februar 1877, fortgesetzt Sommer 1877, beendigt Januar 1878. Auf Sarasate's Veranlassuung und ausdrücklich für ihn componirt. M.B.
Bonn, 15.08.1877. – 180 S., 24,5 x 33 cm. - Werk
- 2250
Sinfonie Nr. 3 (E-Dur) von Max Bruch. Op. 51. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Der Symphony-Society in New York zugeeignet. [Rechts unten auf dem Titelblatt, aber mit Blaustift durchgestrichen:] Geschrieben im Sommer 1882 in Liverpool, umgearbeitet 1884-86 in Breslau. M.B.
Signatur: Br. autogr. 17
Sinfonie Nr. 3 (E-Dur) von Max Bruch. Op. 51. Partitur. [Oben auf dem Titelblatt die Widmung:] Der Symphony-Society in New York zugeeignet. [Rechts unten auf dem Titelblatt, aber mit Blaustift durchgestrichen:] Geschrieben im Sommer 1882 in Liverpool, umgearbeitet 1884-86 in Breslau. M.B.
Breslau, 22.09.1886. – 233 S., 25 x 33 cm. - Werk
