Search options

Online view of finding aid Nachlass Lukas Richter

1 Entries

  • 1

    Nachlass Lukas Richter

    Signatur: S 0133

    Nachlass Lukas Richter

    Richter, Lukas (1923-2000) [Bestandsbildner]

    Zwei Archivboxen, darin neun Mappen. - Archiv

    : Verschiedene Buch- und Vortragsmanuskripte, dazu eine Liste mit Veröffentlichungen von Lukas Richter.Archivbox 1:1. Mappe "Geschichte des altdeutschen Volksliedes" (unveröffentlichtes Manuskript; maschinenschriftlicher Durchschlag mit handschriftlichen Ergänzungen)2. Mappe "Buch Ms Deutsches Volkslied im 17. Jahrhundert; 1. Erstfassung; Druckvorlage + Allg. Aspekte (zum Ausbau)"; veröffentlicht in: Albrecht Classen, Lukas Richter: Lied und Liederbuch in der Frühen Neuzeit. Münster u.a.: Waxmann, 2010 (Volksliedstudien, Bd. 10), S. 9-130.Archivbox 2:3. Mappe mit "Material [zu] 1. Wilder Alexander; 2. zu Problemen des spätm[ittel]a[lterlichen] Lieds" enthält: - "Spruch und Lied. Zum Melodiestil des Wilden Alexanders (vollst. Fassung. 2. Abschrift); dazu Kopie des Aufsatzes "Spruch und Lied. Zum Melodiestil des Wilden Alexanders", in: Jahrbuch Peters. Aufsätze zur Musik, Leipzig u.a.: Edition Peters, Bd. 2 (1979), S. 209-230.- "Zu den Liedweisen des Wilden Alexanders" (Kurzfassung, inkl. Notenbeispiele); - Vortragsmanuskript: "Zu den Liedweisen des Wilden Alexander. Formgeschichtliche Voraussetzungen - Gattungsspezifik u. Individualstil"; - Vortragsmanuskript: "Zwischen Neidhart und Oswald. Probleme des spätmittelalterlichen deutschen Liedes" (handschriftlich; inkl. Notenbeispiele; ältere Fassung, ohne Kopien und Notenbeispiele, sowie spätere Fassung, D).4. Mappe "Stendaler Tabulatur; Auszüge zur Literatur"enthält Kopien von bzw. aus verschiedener gedruckter Literatur, u.a.:- Leo Schrade: Die handschriftliche Überlieferung der ältesten Instrumentalmusik. Lahr: Moritz Schauenburg, 1931; dazu handschriftliche Exzerpte;- Hans Rudolf Zöbely: Die Musik des Buxheimer Orgelbuchs. Tutzing: Hans Schneider, 1946 (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte, Bd. 10); dazu handschriftliche Exzerpte.5. Mappe "Stendaler Tabulatur; Schreibmasch. Ms + Notenbeispiele; Abdruck; Korrespondenz"enthält:- Manuskript: "Praeambeln und Mensurae. Studien zur Orgeltabulatur des Adam Ileborgh" (schreibmaschinenschriftlicher Durchschlag); dazu handschriftliche Notenbeispiele; dazu Ausdruck der Veröffentlichung des Manuskriptes in: Beiträge zur Musikwissenschaft, hrsg. vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR. Berlin: Verlag Neue Musik, 23. Jahrgang 1981, Heft 4, S. 265-308, darin einige wenige handschriftliche Ergänzungen.- Korrespondenz und Poster zu den "Adam-Ileborgh-Tagen 1989" in Stendal (Adam-Ileborgh-Haus, Musik- und Kunstschule Stendal)- Aufsatz-Manuskript: "Zur spätmittelalterlichen Orgelkunst der Altmark. Bemerkungen zur Tabulatur des Adam Ileborgh aus Stendal" (handschriftlich; unveröffentlicht?); dazu fünfseitiger Ausdruck.6. Mappe "Depositum Lied im Mittelalter + Gutachten"enthält verschiedene Korrespondenzen und Gutachten von 1972 und 1984, u.a.:- "Konzeption einer Gesamtdarstellung des älteren deutschen Liedes unter dem Arbeitstitel Deutsches Lied im (europäischen) Mittelalter" (maschinenschriftliches Original und Durchschlag);- "Vorschläge zur Neufassung des Buchmanuskriptes "Geschichte des altdeutschen Volksliedes" (schreibmaschinenschriftlicher Durchschlag, kleinere handschriftliche Änderungen, handschriftlich datiert: 22.8.2010)7. Mappe "Material 1. Monodie des frühen Mittelalters; 2. Die beiden ältesten Liederbücher des lat. MA"enthält- Vortragsmanuskript "Die Monodie des Frühmittelalters im kulturgeschichtlichen Kontext" (maschinenschriftlicher Durchschlag mit handschriftlichen Korrekturen; dazu handschriftliche Vorlage; inklusive Notenbeispiele)- zwei Manuskripte "Die beiden ältesten Liederbücher des lateinischen Mittelalters" (maschinenschriftliche Durchschläge mit handschriftlichen Korrekturen; Notenbeispiele); dazu sechs Ektachrome und deren Abzüge; veröffentlicht in: Beiträge zur Musikwissenschaft 29 (1987), S. 1-12; und in: Philologus 123, S. 63-68 (Kurzfassung).8. Mappe "Minnesang und Spruchdichtung für Schallplatte; Musikalische Aspekte des dt. Liedes im MA für Tagung in Eisenach"enthält- Vortragsmanuskript "Musikalische Aspekte des deutschen Liedes im Mittelalter" (handschriftlich; Notenbeispiele);- Manuskript "Minnesang und Spruchdichtung" (maschinenschriftlicher Durchschlag mit handschriftlichen Ergänzungen)9. Mappe "Vom Choral zum Minnesang; Funk-MS; 1. Die Monodie des frühen MA im kulturgesch. Kontext; 2. Der lat. Kirchengesang, Formenkanon u. Neuformen"enthält- verschiedene Fassungen der o.g. Titel (Original-Manuskripte, schreibmaschinenschriftlich, und Durchschläge)

    Ordnungszustand: Ordnung übernommen

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Geschenk der Witwe Christa Richter (2009).

    [Standort: Magazin: U 3]

    DE-611-BF-28838