Detailed Information
Stammbucheintrag des Johann Ernst Haller von Hallerstein Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 69v-70r
Functions
Stammbucheintrag des Johann Ernst Haller von Hallerstein Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 69v-70r
Haller von Hallerstein, Johann Ernst [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Nürmberg, 19.11.1597. - 2 Seiten, Deutsch Latein. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Johann/Hans Ernst Haller von Hallerstein aus Nürnberg, entstanden in Nürnberg: Blatt 69v: "1 ∙∙ 5 ∙ N:[als Monogramm mit den Buchstaben NAVE] 9 ∙ 7∙ Ex flemis[?] Honorem Versŭechen[?] in Der Jŭgent Bringt im alter viel tŭ- gent. Hanß Ernst Haller von Hallerstein, schreib diß Zŭe gŭeter gedechtnŭs herein Nürmberg den 19 ∙ Noüem[m]bris" Blatt 70r: "Wer reit der reit" "wer leit der leit" Der Stammbucheintrag mit der Wappenminiatur befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. (Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817]. ) Die Texte des aufgeklebten Blattes aus Blatt 69v sind an den Rändern beschnitten und von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld ergänzt. Dennoch fehlt vermutlich in dem Monogramm der obersten Zeile ein weiterer Buchstabe. Das über dem eingeklebten Blatt befindliche rote Kreuz ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk.https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0142 (Digitalisat)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Blatt 69v: Wappenminiatur: in viergeteiltem Schild , Feld 1 und 4 in Rot einen schwarz gefüllten, schrägrechten silbernen Sturzsparren (hier jedoch mit waagrechter Unterkante; Stammwappen der Haller), Feld 2 und 3 in Silber ein schreitender, schwarzer Löwe (Stammwappen der von Hallerstein), zwei Kolbenturnierhelme (fälschlich in der Heraldik auch als Spangen- oder Bügelhelme bezeichnet) mit goldenen Visieren, auf gekröntem Helm 1 ein rot-silberne Helmdecke, als Kleinod zwei rote Büffelhörner an den Mündungen mit goldenenn Pfauenfedern ebsteckkt, dazwischen eine rotgekleidete Mohrin mit schwarzem Zopf und silbernen Strinband, dessen Ednen nach hinten flattern, auf Helm 2 eine rot-goldene Helmdecke, darauf ein schwarz-silberner Wulst und als Kleinod rechts eine aufrechte natürliche Hirschstange, links ein rot-silbern geteilter Flug, oben eine gestürzte goldene Spitze ; unterhalb und seitlich Spruchbänder; Blatt 70r: auf grünem Rasenstück zwei in der Karriere gegeneinadner anreitende Reiter, von links auf einem rot gezäutmen Schimmel ein Türke mit lilaner, grün gefütterter Kleidung und weißem Turban, auf dem Rücken eine Flügeltartsche und in der Rechten einen Lanze mit Wimpel, von rechts auf einem dunkelbraunen, schwarz gezäumten Ross ein Reiter im silbernen Dreiviertelharnisch, darüber ein rotes Röcklein und eine rot-goldene Schärpe, mit der Rechten (vermutlich mit einern Radschlosspistole) auf den Türken schießend, an seiner linken Seite ein Degen
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4297721, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4297721
Erfassung: 13. Oktober 2025 ; Modifikation: 14. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-16T16:20:38+01:00