Detailed Information
Brief von Herzog Sachsen Johann Friedrich II. an Herzog Sachsen-Weimar Johann Wilhelm, 01.02.1571 Forschungsbibliothek Gotha Nachlass Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar (1530-1573) Signatur: Chart. A 40, Bl. 17r-19v, 27r/v, 34r/v
Functions
Brief von Herzog Sachsen Johann Friedrich II. an Herzog Sachsen-Weimar Johann Wilhelm, 01.02.1571 Forschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar (1530-1573)
Signatur: Chart. A 40, Bl. 17r-19v, 27r/v, 34r/v
Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (1529-1595) [Verfasser], Johann Wilhelm, Sachsen-Weimar, Herzog (1530-1573) [Adressat]
Preßburg, 01.02.1571. - 5 Blatt (Blatt 34r ist leer); Schreiberhand mit eigenhändiger Unterschrift, Deutsch. - Brief
Inhaltsangabe: Beklagt, daß Johann Wilhelm die "Flaccianer", die er unter seiner Regierung entlassen hatte, wieder in geistliche Ämter des Territoriums eingesetzt hat. Tadelt die öffentliche Kritik an Kurfürst August und den albertinischen Universitäten in Wittenberg und Leipzig. Warnt vor den politischen Gefahren, die die "Flacianer" seinem Bruder bereiten. Betrachtet die drei Räte, Eberhard von der Thann, Peter Brem und Wolf von Kötteritz, als Rädelsführer. Ermutigt seinen Bruder, den Zügel der Regierung wieder fest in die Hand zu nehmen, die polemische Publizistik einzustellen, sich freundlich gegenüber Kurfürst August erzeigen und all diejenigen Räte und Theologen zu entlassen, die sich dieser Politik widersetzen. Listet mehrere Kritikpunkte an den als "Flacianer" bezeichneten Theologen auf; In einer Nachschrift bedankt sich Johann Friedrich II., daß Johann Wilhelm ihm Kopien der wichtigsten Akten des Reichstages zu Speyer senden will und daß er sich um seine Befreiung aus der kaiserlichen Gefangenschaft bemüht. Kritisiert, daß einige Stellen des Großen Katechismus Martin Luthers im Corpus doctrinae Thuringicum fehlen. Johann Wilhelm muß ihm erst das Geld senden, um die erwünschten türkischen Teppiche zu kaufen. Johann Friedrich II. spricht sein Mitleid wegen des Unfalls Johann Wilhelms in Heidelberg aus.August, Sachsen, Kurfürst (1526-1586) [Erwähnt], Tann, Eberhard von der (1495-1574) [Erwähnt], Brem, Peter [Erwähnt], Kötteritz, Wolf von [Erwähnt], Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1503-1564) [Erwähnt], Heshusen, Tilemann (1527-1588) [Erwähnt], Flacius, Matthias (1520-1575) [Erwähnt], Poach, Andreas (1516-1585) [Erwähnt], Silberschlag, Georg (1563-1635) [Erwähnt], Spangenberg, Cyriacus (1528-1604) [Erwähnt], Magdeburg, Joachim (1525-) [Erwähnt], Lupulus, Konrad [Erwähnt]
Altenburg / Religionsgespräch (1568-1569), Speyer / Reichstag (1570), Gefangenschaft, Corpus doctrinae Thuringicum, Wucher, Magdeburg, Joachim / Konfession oder christliches Bekenntnis des Glaubens etlicher evangelischer Prediger in Österreich, Orientteppich
Ausreifungsgrad: Original
Pfad: Nachlass Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Weimar (1530-1573) / Korrespondenz der Herzöge Johann Wilhelm und Johann Friedrich III. von Sachsen
DE-611-HS-3435217, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3435217
Erfassung: 30. August 2005 ; Modifikation: 22. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-02T11:41:28+01:00