Detailinformationen

Brief von Max Bruch an Ernst RudorffMusikwissenschaftliches Institut KölnMax-Bruch-ArchivSignatur: Br. Korr. 154, 183

Funktionen

Brief von Max Bruch an Ernst RudorffMusikwissenschaftliches Institut Köln ; Max-Bruch-Archiv

Signatur: Br. Korr. 154, 183


Bruch, Max (1838-1920) [Verfasser],Rudorff, Ernst (1840-1916) [Adressat]

B.-Friedenau, 11.03.1915. - 4 Seiten, Deutsch. - Brief

Inhaltsangabe: Transkription: B. -Friedenau, 11.3.15M. L. Du hast mich nicht ganz verstanden u. vielleicht habe ich mich auch nicht ganz klar ausgedrückt: Ich dachte nicht daß Du einen Aufsatz gegen das Verbrechen des jungen Moser mit Deinem Namen unterzeichnen solltest, sondern meine Idee war daß der betreff. Aufsatz anonym, oder nur mit einer Chiffre erscheinen, und bloß durch die Wucht des rein Sachlichen wirken sollte. Den Artikel gegen Dalcroze hattest Du ja auch nicht mit Deinem Namen gezeichnet. Ueberlege also, bitte, nochmals, ob es so nicht ginge; die Rücksicht auf die Moser’s, Vater und Sohn, könnte Dich doch m.E. nicht abhalten, in dieser Weise vorzugehen u. Euryanthe gegen ihren verrückten Schauder zu verteidigen. - Was mich betrifft, so habe ich niemals (weder unter meinem Namen, noch anonym) derartige Artikel für die Tagespresse oder für Zeitschriften geschrieben; alle Anforderungen und Bitten dieser Art / die nur allzuoft an mich herantraten, / habe ich immer mit der Bemerkung abgelehnt, daß es gegen mein Princip sei, schriftstellerisch aufzutreten, so lange ich noch Noten schreiben könne. Die Schreibwuth, die sich im 19. Jahrhundert vieler Musiker bemächtigt hatte, (die z. Th. nicht einmal ein ordentliches Duett schreiben konnten) war mir durchaus unsympathisch, und ich zog mich daher geflissentlich schon früh auf meine Kunst zurück; Andern, die nichts schaffen konnten, mochten sie dann das im Staube der Arena die Köpfe einschlagen und mit Worten fechten – bei denen doch schließlich nichts heraus kam. Artikel gegen diese Gemeinheit könnte ich schreiben, trotz meiner 77 Jahre und im Widerspruch mit den betreffenden Principien meines ganzen Lebens; aber, je fulminanter es wäre, je weniger Aussicht wäre, ihn in irgend einer Zeitung unterzubringen, das ist ganz sicher. Es würde genau so gehen, wie bei Deinem so vortrefflichen Artikel gegen den Schwindler Dalcroze. So ist nun einmal die Berliner Presse. Und dabei muß man tagtäglich einen so lächerlichen Unsinn über Kunst-Dinge lesen, daß man die Wände hinauflaufen möchte! – Aber etwas könnte ich doch thun. Ich kenne eine junge Dame, eine sehr gute Musikerin, mit genügender allgemeinen Bildung, die sich niemals dem Baalsdienst der jetzt herrschenden falschen Kunst ergeben hat, - mir sehr anhänglich ist, und sich in ein Gehörorgan verwandelt, wenn ich zu ihr spreche. Die ist die Berliner Korrespondentin der Leipziger „Neuen Zeitschrift für Musik“. Wenn ich sie zu mir lade (sie besucht mich zuweilen) und ihr den Extract Deiner u. meiner Meinung über Mosers Attentat beibringe (ohne Dich zu nennen), so wird sie auf Grund dieser Mittheilungen einen sehr guten Artikel schreiben und derselbe würde aufgenommen. Was meinst Du - soll ich das thun? Im Uebrigen bin ich schon seit einiger Zeit an den Schreibtisch gefesselt und arbeite, trotz meiner hohen Jahre, so viel und so gern wie vor einigen Decennien. Es handelt sich um eine größere Sache für Deutsch-Amerikaner in Amerika (was sagst Du dazu – in dieser Zeit eine Arbeit für Amerika!! ), und da ein paar tausend Mark dabei herauskommen, so habe ich die Sache übernommen. Es ist ein kleiner Ersatz für die enormen Verluste, die ich in dieser schrecklichen Zeit durch das Ausbleiben aller Tantiemen, die Entwerthung ausländischer Papiere etc. erleide. Herzlichst Dein M.B.

Moser, Hans Joachim (1889-1967) [Erwähnt],Jaques-Dalcroze, Émile (1865-1950) [Erwähnt],Moser, Andreas (1859-1925) [Erwähnt]

Zeitschrift für Musik (Leipzig) [Behandelt]

Bemerkung: Max Bruch

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Max-Bruch-Archiv / Korrespondenz

DE-611-HS-4305348, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4305348

Erfassung: 26. November 2025 ; Modifikation: 26. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-26T13:53:22+01:00