Detailinformationen

Stammbucheintrag des Jacob BraunStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Hist.176, Blatt 74v-75r

Funktionen

Stammbucheintrag des Jacob BraunStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 74v-75r


Nurmberg, 15.06.1598. - 2 Seiten, Deutsch Italienisch. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Jacob Braun aus Nürnberg, entstanden in Nürnberg:Blatt 74v:"159815 98Chesimesura Ladura"Blatt 75r:"Amor Amar. dona danno.Jacob Praŭn Jn Nŭrmberg. Den 15. Jŭnij./"Der Stammbucheintrag mit der Wappenminiatur befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. (Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817]. ) Das über dem eingeklebten Blatt befindliche rote Kreuz auf Blatt 74v ist ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Unter beiden eingeklebten Blättern folgender Reimspruch, ohne dass bekannt ist, ob er Teil des ursprünglichen Stammbucheintrags war oder nur thematisch passend hier dazu gesetzt wurde:"Zů Můmmereӱ, vnd Faßnacht fart,vnd wo [letztes Wort am Rand nachgetragen] man sonst gŭt sitten spartRaht ich gesell, dein weib nicht leihe,Oder mŭß es sein, seӱ hardt dabeӱ.Denckh sindt die Schaff vnd Lemmer DeinSo laß den Wolff, kein Hŭtter sein,Glaub wo der Bockh, ein Gerttner wirdt,die Jŭngen Baŭm er selten Zirt,Dann wer sein Schwer fŭr Katzen setzt,wird aŭch benaschet, vnd verletzt,Dann wer sein Pferdt vnd Weib leitt hin,Ist aŭch ein Kaŭffman ohn gewin ℓ"Jakob Braun scheint einer weniger bedeutenden Nürnberger Familie angehört zu haben, die 1769 in einem Wappenbuch nicht unter den "Nürnbergische[n] Patricij" und auch nicht unter den "Nürnbergische[n] Erbare[n] Geschlecht" sonder lediglich unter "Nürmbergische" genannt ist. Möglicherweise besteht ein familiärer Zusammenhang mit einem für 1543 in Landshut nachweisbaren Heinrich Braun gleichen oder ähnlichen Wappens.[Das grosse und Vollständige anfangs Siebmacherische, hernacher Fürstische und Helmerische, nun aber Weigelische Wappen-Buch In Sechs Theilen in welchem [...] Wappen, Schilde, Helme und Kleinodien, an der Zahl 14767. In Kupfer-Tafeln vorgebildet enthalten, Nebst hierzu dienlichen Registern, Und einer Vorrede Johann David Köhlers, P. P., Band 2: Des Grossen und Vollkommenen Wappen-Buchs Anderer Theil. Samt neuer Vorrede / und verscheidenen neuen Wappen vermehrt. Nürnberg 1769, Tafel 163; J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 5, Abteilung 1, zweitausend bürgerliche Wappen, Nürnberg 1857, Seite 45, Tafel 62 (ein dort ebenfalls genannter Johann Friedrich Braun aus Nürnberg könnte trotz leicht abweichendem Wappen ein Nachfahre sein).]

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0152 (Digitalisat)https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0153 (Digitalisat)

In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]

Illustrationen: Blatt 74v: Wappenminiatur: in silbernem Schild ein brauner Lindenzweig mit drei roten Blättern, Stechhelm, rot-silberne Helmdecke mit ebensolchem Wulst, als Kleinod ein natürlicher, silber gekleideter Arm mit dem Lindenzweig in der Hand; Blatt 70r: auf grünem Rasenstück drei Figuren, eine Frau begleitet von zwei Männern, alle wohl in Karnevalskostümen mit Schleier beziehungsweise Masken vor dem Gesicht

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld

DE-611-HS-4298023, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4298023

Erfassung: 14. Oktober 2025 ; Modifikation: 15. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-17T14:11:24+01:00