Detailinformationen
Kunstbuch des Wolfgang Seidel Flosculi diversarum artium St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Signatur: VadSlg Ms 404
Kunstbuch des Wolfgang Seidel St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
Signatur: VadSlg Ms 404
Flosculi diversarum artium (Vorlagetitel)
1530-1531. - 314 Blätter, 15-15,5 x 10-10,5 cm, Deutsch. - Rezepte, Handschrift
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: (Ir–XIIv) Index. >Collectaneum 3m [tertium] f. Wolfgangi Sedelii continens flosculos diversarum artium. Index autem flosculorum est iste< (XIIv-XVIv) Handwerkliche Anweisungen. >Ich will dich gleych yetz lernen wie dw ein gueten estrich machen solst<. Zum ersten so nymm dachziegl die schlach zw klainen stuklen mit ainem eysernen hamer ... XVv Zw letst will ich dich lernen wie man mit scheerwol aufftrukht welcherlai sy sey ... (1r–16v) Sonnenuhren (lat.). >De stylo horologiorum propositiones aliquot: Propositio 1.a<. Stylus horologiorum solarium duplex est, rectus et obliquus ... — ... At hęc suffitiat. >Finit Anno domini 1530< Grundsätze für die Berechnung der Konstruktion unterschiedlicher Arten von Sonnenuhren teilweise mit Verwendung von Skizzen (17r–39r) Astronomie (lat.). >Instrumentum mobile pro mediis motibus septem planetarum et capitis et caude draconis<. Nota primo Saturnus peragrat Zodiacum secundum aliquos ... Bestimmung astronomischer Zyklen anhand von Tabellen. [36v] >Figuralis depictio quantitatis diei ac noctis ...<. Liber descripserimus nuper figuram diei crescentis et rursum decrescentis ... Berechnung von Tages- und Nachtlängen anhand von Skizzen (39r–40r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Fur dj frantzosen undt lern ein merkliche undterweysung<. Gehe alweg zw dem funften tag jn ain schwayspad ... Empfehlung eines Schweissbades gegen die Syphilis - Pfaff, Codex, S. 147, 188, Nr. 1–2 (40r–40v) Geometrische Konstruktion (lat.). >Probleumata mathematica. Circulum in 41 partes. Circulum in 61 partes.< Kreiseinteilung mittels einer geometrischen Figur (41r) Handwerkliche Rezepte (lat.). >Ad mollificandam res quascumque<. Recipe salarmoniaci, salnitri, et weynstain ... Herstellung von Weichmachern - Vgl. Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1333 (41r–41v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Contra dentium dolorem<. Chelidonia contusa et dentibus superposita ... Zahnschmerzen und Menstruation - Pfaff, Codex, S. 147, 188, Nr. 3-4 (41v–43v) Handwerkliche und alchemische Rezepte (lat. und dt.). >Ad margaritas fatiendas, que aquatiles dicuntur<. Recipe gelb schnekhen, seudt sy 4. h. in olla, deinde pulverisa ... Herstellung von Perlen und Seife (43v–48v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ad dentes albificandos<. Recipe gersten mell unnd misch das mit honig und mit salcz, reyb dy zent damit etc. ... Zahnschmerzen, Epilepsie, Augentrübung, Pest - Pfaff, Codex, S. 147–151,188-190, Nr. 5–19 (48v–59v) Handwerklich-alchemische Rezepte (lat. und dt.). >Guet schiespulver machen<. Recipe iiij tail salitter, 1 tail kol, 1 tail schwebel ... Angaben zur Herstellung von Schiesspulver und Sauren (60v–63r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Eyn stupp zw dem essen<. Eyn stupp, zw allen essen, das sterkt den magen, haupt, die leber unnd das hertz ... Stärkungsmittel. 61v >Nobile experimentum contra oculorum obscuritatem seu caliginem<. Collige eufrasiam tempore autumni, et bethanicam tempore maii ... Mittel gegen Augentrübung - Pfaff, Codex, S. 190-191, Nr. 20 (63r) Kochrezept (lat.). >Condimentum pauperum pro cibis etc.<. Recipe petrosilium, mentam hortensem, salviam, ... (63v–71v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Von dem aychenmystel ayn merkliche redt<. Zw dem ersten ist der aychelmistel guet, welcher sein ryndten pulverisirt unnd das selwig myschet mit geprantten wein ... Traktate über die Eichmistel und über die Salbei - Pfaff, Codex, S. 151–153, 191-193, Nr. 21–27 (71v–73r) Metallurgie (lat. und dt.). >Messich zerlassen<. Recipe galmei 1. partem, et aurichalci 4or... (73v–74r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ain salben fur all prandt<. Nym leynöll und ungeleschten kalch, und ruer es an mit wasser ... - Pfaff, Codex, S. 153, 193, Nr. 28–30 (74r) Landbau und Haushalt (lat. und dt.). >Lucem facere<. Nym fischwasser ad placitum, thue es yn ainen hafen ... (74r–79v) Medizinische Repepturen (dt.). >Fur dj engring<. Nym frischayerschal wolgestossen, unnd geus daran rosenwasser ... Traktat über das weisse Lilienwasser, kosmetische Rezepte, Schlafmittel, Potenzmittel - Pfaff, Codex, S. 153–154, 193-195, Nr. 31–49. (80r) Landbau und Haushalt (dt.). >Nota<. Zeuch ain strohalm durch ein natter schmaltz ... (80r–80v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Nota<. Wann ainem dj ader nit versteen will, so nem er gensmist und essich und treyb dj zesamen und leg sy uber die wunden ... Mittel gegen Bauchschmerzen und Parasiten - Pfaff, Codex, S. 155, 196, Nr. 50–53 (80v–81r) Landbau und Haushalt (dt.). >Maulwerfen fahen<. Nym zwifl und waiz und thue es in das loch ... (81r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Das dich nit freuer in dem wyntter<. Nym nesselsamm, und seudt die in weyn, und seych darnach den weyn in ain glas ... Mittel gegen Kälte und Nasenbluten - Pfaff, Codex, S. 155, 196, Nr. 54–55. (81r–81v) Landbau und Haushalt (dt.). >Nota<. Leg ain stükh plej in ainen hafen, darinn fleysch ist ... (82r–85r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Nota<. Dem dj hent zittern, der nemm rueben prue und trinkh dj, es hilft vast ... Heilmittel gegen Würmer, Syphilis und Augenkrankheiten - Pfaff, Codex, S. 155–156, 196-197, Nr. 56–66 (85v) Landbau und Haushalt (lat. und dt.). >Lucem nocturnam facere<. Nym würmlein dj man noctilucas nennet ... (86r) Alchemische Rezepte (dt.). >Glaß waychmachen<. Seudt lüßstekhen, unnd thue das glaß darein ... (86r–88v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Nota<. Salvia, ruta mixte cum aceto prohibent pilos, ne crescant ... Heilmittel gegen Lähmungen, Heilung von Wunden und Bekämpfung der Läuse - Pfaff, Codex, S. 157, 197-198, Nr. 67–77 (88v–94r) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >De pigmentis notabilia quedam<. Cerusa quanto frigidius humidusque servatur ... (94r–95r) Alchemische Rezepte (lat.). >Aqua gummi quomodo fiat<. Recipe gumi arabici, quantum vis, et solve in aqua ... (95r–97r) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >De Lazurio<. Recipe librum 1 de calcae ovorum ... (97r–98r) Metallurgie (lat.). >Aliter ex argento<. Recipe laminas argenti tenues quas suspende in vase ... (98v–108v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >De Cynobrio<. Recipe duas partes de mercurio et de sulphure unam ... (109r–116v) Medizinische Rezepte (dt.). >Ein praunen zug<. Recipe 1 lott silberglet, das erlaß klayn, nym darnach pawmöl ... Salben zur Linderung von Wunden und Entzündungen - Pfaff, Codex, S. 157–158, 198-201, Nr. 78–97. (116v–117r) Landbau und Haushalt (dt.). >Das dj fuchs kain gans eßen<. Nym fuchsen leber undt gibs den gensen zwessen ... (117r–137v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Cui dolet membrum virile<. Der mach ein wasser auß galitzenstayn ... Salben und Behandlungen gegen Juckreiz, Wunden und Zahnschmerzen. Behandlung von Kopfschmerzen, Fieber und Impotenz - Pfaff, Codex, S. 158–162, 201-208, Nr. 98–164. (137v–144r) Orgelbau (lat.). >Quomodo ad rotam mobilem harmonia musica applicari possit mathematica ostensio fratri Wolfgangi Sedelii<. Omnibus iam certissimum est musicas voces ad rotas mobiles applicari ... — ... dicere phas eßet etc. >Finit anni 1530<. Mit Skizzen von Orgelpfeifen (144v–147v) Sonnenuhren (lat.). > De differentia horologiorum<. Novem sunt superfities plane, quibus regularia horologia inscribuntur ... — ... sed ad alia festinamus. >Finit 1531< (147v–149r) Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Propositio mathematica<. Circulum descriptum invariato circino in 6 partes equales dividere ... — ... erit 12 partes circuli a b , et erunt equales r e, et d. e< Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren (149v–152r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Fur dj verhertung der därm unds magens<. Aneys genossen wie er sej vertreybt dj hertung der därm ... Frauenkrankheiten, Syphilis, Augenkrankheiten und Lähmungen - Pfaff, Codex, S. 162–163, 208-210, Nr. 165–176 (152v–153v) Sonnenuhren (lat.).. >Sex sententie de horologiis solaribus<. 1ma. In omnibus horologiis regulariter horas indicat gnomon ... — ... >Has sententias abunde demonstravi, in tractulo de stylo horologiorum, et in scripto ad fratrem meum charissimum Ludovicum Senfl musice discipline antistitem optimem meritum<. (153v–155v) Orgelbau (lat.). >De circino duplici pro fistulis organicis Wolfgangi Sedelii<. Sit linea iacens indefinite longitudinis a b, in novem partes equales divisa. >Finit 1531< (155v–161r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Wider dj gfruer der fuesß und hendt<. Nym ij lott waxs, feyel öl und kamillen öl ... Salben und Angaben zur Pulsanalyse - Pfaff, Codex, S. 163–164, 210-211, Nr. 177–187 (161r) Metallurgie (dt.). >Zw probiren und ein trenkhen alle metall<. Nym kräniger hefen di bstendt ym feur ... (161r–162r) Alchemische Rezepte (lat. und dt.). >Sal alkali nota bene<. Recipe ein ungleschten kalch und waydaschen ... (162r-164r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ein edel und bewärt pulver fur dy pestilentz das edler ist dann goldt<. Recipe Aleopaticum iiij lott, mirrham rubram 2 lott, saffran 1 lott ... - Pfaff, Codex, S. 164, 212-213, Nr. 188–190. (164r–164v) Metallurgie (lat. und dt.). >Das muster eins wyntsofens<. Disen ofen mustu haben, so dw wildt metall eintrenkhen ... (164v–165v) Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Circulum in octo partes dividere etc.< Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren. (166r–166v) Schreibrezept (lat.). >Contra fluxum pergameni<. Recipe thus album et sepum purissimum cum cera virginea alba ... Rezeptur für die Behandlung des Pergaments, damit Tinte nicht überläuft (166v–167v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >Nota de auro musico<. Supra diximus quomodo fiat aurum musicum ... (168r–168v) Alchemische Rezepte (lat.). >Gummi artificialiter facere<. Recipe gummi de arboribus ceriisarum ad placitum ... (168v–172v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >De lasurio<. Recipe laminas argenti puri ... (173r) Schreibrezept (lat. und dt.). >Contra fluxum papyri vel pergameni<. Nym mastyx undt glassam etc. ... Rezeptur für die Behandlung von Papier und Pergament, damit Tinte nicht überläuft (173r–174v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)9. >De succo ceruleo<. Nym succum von korn plumen ... (174v) Alchemisches Rezept (lat.). >De aceto corrosivo metallorum<. Recipe accutias teutonice schlehhen, nondum maturas ... (175r–176v) Metallurgie (lat.). >Aqua corrosiva cum qua in calibem scribi potest<. Recipe salpetri et vitrioli rhomani ... (176v) Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Probleuma mathematicum. Circulum in 7< Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren (177r) Alchemisches Rezept (lat.). >De albare venerem<. Mortifica mercurium in axungia proci (177r–177v) Alchemische Rezepte (lat. und dt.). >De margaritis artifitialiter factis<. Combure testas ovorum et fac inde calcem (178r) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >De lacca colore sanguineo<. Discinde ramusculus hedere tempore marcii ... (178v–179r) Metallurgie (lat. und dt.). >Adde<.> tandam vasa cupam probatum<. Zerstoß alaun klain cum sale harmoniaco und setz in ain feuchten keller ... (179v–180r) Handwerkliche Rezepte (dt.). >Horn giessen<. Nym waydaschen 2.t tail, undt kalch das 3.tail, und pruntz wasser und geuss laug daruber ... (180v–194r) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Purenes ad delendum scripta<. Recipe auripigmentum, sulphur, argetum vivum ... (194r–196r) Handwerkliche Rezepte (lat.). >De margaritis preciosis<. De incisione et perfossione lapidum vel vitrorum ... (196r–207v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >De colore tripoli<. Nunc docebo te, qualiter fit color tripolis ... (207v–211v) Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Probleuma mathematicum circulum in 48< Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren (211v–227r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Sequuntur remedia approbata et experta contra pestilentiam: primum remedium<. Recipe tyriace ij lott, pipinelle, gentiane, tormentille, serpentarie .. Rezepte gegen die Pest - Pfaff, Codex, S. 164–167, 213-219, Nr. 191–215 (227v–230v) Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Probleuma mathematicum< Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren (231r–231v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Contra dolores lumborum<. Recipe grana juniperi ma.s 2, liquiricie cochlare 1 ... Heilmittel gegen Gliederschmerzen und Magenbeschwerden - Pfaff, Codex, S. 167, 219, Nr. 216–219 (232r–232v) Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >P. d. e. circulus dividitur ...< Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren (232v–239r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Pro oculis aqua optima et probatißima<. Nym 2 lott dutiane undt 16 tail, das ist ein halb quintel kampfer ... Mittel gegen Augenbeschwerden und Geschwülste - Pfaff, Codex, S. 167–168, 219-222, Nr. 220–236 (239r) Metallurgie (dt.). >Fur den rost am eysen<. Nym haysß pawmöl, lautter saltz ... (239r–240v) Handwerkliche Rezepte (lat. und dt.). >Horn waychen<. Nym aichen holtz das verprenn mit laub zw aschen ... (240v) Medizinisches Rezept (lat. und dt.). >Nota contra dentium dolorem<. Das dir di zent das gantz jar nit wee thuen, so seudt horn mit wein ... Heilmittel gegen Augenbeschwerden - Pfaff, Codex, S. 168, 222, Nr. 237 (241r) Landbau und Haushalt (lat. und dt.). >De pulicibus<. Salb ein predt mit pukhem Mittel gegen die Flöhe (241r–243r) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ungentum optimum contra omnes lesiones<. Recipe agrimoniam, guotten hainrich ana ... Heilmittel zur Linderung von Wunden - Pfaff, Codex, S. 168, 223, Nr. 238–241 (243r–243v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Nota de tinctura nigra<. Seud aichen rintten doch schab das grob vor da von ... (243v–244r) Metallurgie (lat. und dt.). >Nota de argento purgando<. Item so dw wildt sylber außpurgiren ... (244r) Medizinisches Rezept (lat. und dt.). >Wider den prant oder prunst<. Wann sich ain mensch prennt, so seud er wol habern in ainem hafen ... Mittel gegen Brandwunden - Pfaff, Codex, S. 223-224, Nr. 242 (244r–244v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Nota de serico lavando. Item wildw seyden netzen das di frab nit lass<. ... (244v–250v) Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Wann ainen ein windiger hundt peyst<. Nymm waytzen ij tail, meorzenwaytzen 1 tail, den findt man jn dem rechten waytzen ... Mittel gegen Bisswunden, Fieber, Schwindsucht und Verkrampfungen - Pfaff, Codex, S. 168, 224-226, Nr. 243–259 (250v–256v) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Von der presili etliche stukel etc.<. Zum ersten: Nym 1 lott presili; 2 lott alumis ... (256v–258r) Handwerkliche Rezepte (dt.). >Wie man ein kutten macht dj stayn zukutten, das jm wasser wert<. Nym ains ausgezogen [korr. aus ausgesotten] keß von ainem keutzkeß ... (258r–288r) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Wie man mit saffran malet<. Geuß ein essich an saffran pluemen und gummj arabicum so hastu guet geel ... (288r–289r) Alchemische Rezepte (lat.). >Quomodo terantur aurum et argentum<. Recipe aquam gummi spissam super lapidem et in eam pone primam tabulam auri ... (289r–294v) Handwerkliche Rezepte (lat. und dt.. >Wie man soll manigerlai leym syeden etlich stukh<. Zum ersten will ich dich lernen machen den gemaynen leym also ... (294v–296r) Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Von tintten machen ein andre weyß<. Wildw guete tintten machen so nym vitriol, gummi, gallas, erlen rintten, schliff ... (296r–296v) Alchemische Rezepte (lat. und dt.) >Pleyweiβ machen<. Nym pleyene plech di henkh in ein essich krug ... - ... Anno 1531. Finis 3ii collectanei.. >Pleyweiβ machen<. Nym pleyene plech di henkh in ein essich krug ... - ... >Anno 1531. Finis 3ii collectanei< (297r) Medizinisches Rezept (lat. und dt.). Item prenn die schelfen von ponen auß zw wasser ... – ... hat mir ein warhaftiger ehrlicher priester gsagt mit namen h. Nic[ola]us - Pfaff, Codex, S. 226, Nr. 260 (297v) Handwerkliches Rezept (lat. und dt.). >Horn geuβ also<. Nym abgschaben horn darauβ man sträl macht ... Inhaltsangabe: Eine ausführliche Beschreibung der Handschrift mit allen Rezepten findet sich im PDF (siehe unten)Senfl, Ludwig (1486-1542) [Erwähnte Person]
https://swisscollections.ch/Record/991170457619605501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Einband: Schwarzes Leder auf Holz, stark abgegriffen, Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel. Der Hinterdeckel in der Mitte gebrochen, mit Schnur vernäht. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Vorsatzblätter (A, 297) und Spiegelblätter Papier.
Angaben zur Herkunft: Wahrscheinlich Schenkung Seidels an Bartlome Schobinger (1500–1585), der Seidel zuvor Rezepte zur Verfügung gestellt hatte, vgl. Pfaff, 27f. und die Notiz von Schobingers Hand 245v. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, 7v unter den "libri manuscripti in 4°: 19. Wolfgangi Sedelii flosculi diversarum artium 1532. Kunst- und Arzneybuch". Auf dem vorderen Spiegelblatt alte Signatur der Stadtbibliothek mit Rötelstift F 174 und auf dem abgefallenen Rückenschild mit Tinte E 31 16v, 144r, 147v, 155v, 296v Angaben zur Entstehungszeit 1530 bzw. 1531. Im vorderen Spiegel >Ego sum Wolfgangi Sedelii. A. 1532<. Diese Jahresangabe dürfte auf das Datum der Bindung des Codex hinweisen. Zu den weiteren Kunstbüchern von Seidel vgl. Pfaff
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
[E 31 (Frühere Signatur), F 174 (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170457619605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170457619605501
Modifikation: 05.08.2023